- Weihnachtsgrüße und Grußwort
- Öffnungszeiten Rathaus zum Jahreswechsel
- Stellenausschreibung
- Info Windenergiepark
- Bürgersprechstunden
- Bereitschaftsdienste
- Niederschrift Rat
Herzliche Weihnachtsgrüße und Grußwort zum Neuen Jahr
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wieder einmal steht Weihnachten vor der Tür, und das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. In unserer schönen Gemeinde haben wir gemeinsam ein ereignisreiches Jahr erlebt, das von Herausforderungen, aber auch von vielen Erfolgen geprägt war.
Besonders freut es mich, dass wir in diesem Jahr das wichtige Projekt der Sanierung der Hauptstraße in Winterscheid baulich zum Abschluss bringen konnten. In diesem großen Straßenausbau konnte die Erneuerung der Aufenthaltsflächen des Dorfplatzes am Dorfweiher mit Fördermittel glücklicherweise mit eingebunden werden. Vor ein paar Wochen startete der Neubau der Rettungswache in Schönenberg, der einen wichtigen Baustein für die künftige Gesundheitsversorgung unserer Gemeinde darstellt. Es sind nur zwei Beispiele dafür, wie wir zusammen daran arbeiten, unsere Gemeinde Ruppichteroth zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.
Die Energie- und Klimawende hat auch dieses Jahr unsere Aufmerksamkeit gefordert. Gleichzeitig standen wir auch vor Herausforderungen, wie den Auswirkungen von Extremwetterlagen. Doch der Einsatz unserer Freiwilligen Feuerwehr, der Vereine, der Kirchengemeinden, weiterer Institutionen und vieler Ehrenamtlicher hat einmal mehr bewiesen, wie stark der Zusammenhalt in unserer Gemeinde ist. Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich, was eine Gemeinschaft, eine starke Kommune ausmacht.
Nun ist es an der Zeit, innezuhalten und das auslaufende Jahr Revue passieren zu lassen. Weihnachten bietet uns die Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und Zeit mit unseren Familien und Freunden zu verbringen. Nutzen wir diese Tage, um neue Kraft zu schöpfen.
Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen und Ihren Familien Gesundheit, Zuversicht und viele schöne Momente. Lassen Sie uns mit Optimismus und Tatkraft in das Jahr 2025 gehen – im Vertrauen darauf, dass wir gemeinsam alles erreichen können.
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!
Es grüßt Sie im Dezember 2024 herzlichst, Mario Loskill
Öffnungszeiten Rathaus zum Jahreswechsel
Die Büros der Gemeindeverwaltung Ruppichteroth sind
- Dienstag, den 24. Dezember 2024
- Freitag, den 27. Dezember 2024
- Montag, den 30. Dezember 2024 und
- Dienstag, den 31. Dezember 2024
ganztägig geschlossen.
Ausnahme:
Das Wahlbüro im Rathaus, Schönenberg, Rathausstraße 18, ist ausschließlich zur Bestätigung von Unterstützungsunterschriften und Wählbarkeitsbescheinigungen für die anstehende Bundestags-wahl auch zwischen den vorgenannten Tagen, sowie an Neujahr, unter der Telefon-Nr. 02295/4947 zwecks kurzfristiger Terminvereinbarung wie folgt erreichbar:
- Weihnachtsfeiertage vom 24.12. bis 26.12.2024
jeweils täglich von 10.00 bis 12.00 Uhr
- Freitag, den 27.12.2024
von 8:30 bis 12:00 Uhr
- Wochenende 28.12. und 29.12.2024
jeweils täglich von 10:00 bis 12:00 Uhr
- Montag, den 30.12.2024
von 8:30 bis 12:00 Uhr
- Silvester/Neujahr 31.12.2024 und 01.01.2025
jeweils täglich von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Stellenausschreibung
Die Gemeinde Ruppichteroth sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das gemeindeeigene Hallenbad (Bröltal-Bad) eine Fachangestellte/einen Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d) als stellvertretende Betriebsleitung.
Weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erhalten Sie unter www.ruppichteroth.de/stellenausschreibungen/.
Information der Einwohnerinnen und Einwohner über die geplante
Windenergienutzung im Grenzgebiet zu der Gemeinde Eitorf
Die Gemeinde Ruppichteroth informiert in dieser Veranstaltung über die geplante Windenergienutzung in der Gemeinde Ruppichteroth im Grenzgebiet zu der Gemeinde Eitorf. Gemeinsam mit interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern möchte ich in den Dialog kommen. An diesem Abend wird ein Vertreter der Hellweg Wind GmbH über die geplanten 18 Anlagen (5 in Ruppichteroth und 13 in Eitorf) und die Möglichkeiten einer Beteiligung informieren. Ergänzend wird Herr Wiemeler, als Vertreter der Energieagentur Rhein-Sieg e.V., über die Chancen und Beteiligungsmöglichkeiten der Windenergienutzung referieren. Beide Referenten stehen zur Beantwortung aufkommender Fragen zur Verfügung.
Die Informationsveranstaltung findet am
Donnerstag, dem 16. Januar 2025, um 18.00 Uhr
in der Mensa der Sekundarschule, Sankt-Florian-Straße 2 in Ruppichteroth statt.
Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere aus Derenbach, Holenfeld, Schmitzdörfgen, Bechlingen, Stockum, Hatterscheid, Litterscheid, Fußhollen, Honscheid, Neuenhof, Schneppe, Oberlückerath und Bornscheid, lade ich hiermit herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Gemeinsame Bürgersprechstunden des Ordnungsamtes und des Polizeibezirks-
dienstes für Januar 2025
Die gemeinsamen Bürgersprechstunden im Monat Januar finden jeweils donnerstags am
09. und 23. Januar 2025, in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr, im Rathaus der Gemeinde Ruppichteroth (Zimmer 102) statt.
Bereitschaftsdienste
Polizei-Notruf 110
Polizeibezirksdienststelle 02295-5425
(Sankt-Florian-Straße 8)
Bürgersprechstunde nach telefonischer
Vereinbarung unter der Rufnummer 0174-6492325
Feuerwehr- und Rettungsdienst: 112
Krankentransporte 02241-19222
GEMEINDEWERKE RUPPICHTEROTH GMBH
-VER- UND ENTSORGUNGSBETRIEBE-
Störfall-Telefon-Nummer
0800-7766655
Unter den oben genannten Rufnummern erreichen Sie den Notdienst der Gemeindewerke
Ruppichteroth GmbH für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung der Gemeinde
Ruppichteroth über die Leitstelle des Aggerverbandes.
NOTDIENST STROM
Störfälle im Bereich der Stromversorgung melden Sie bitte dem zuständigen Netzbetreiber Regionetz unter der Telefonnummer 02295-90700100.
Alternativ kann auch direkt die Störfallnummer 0241-413687187 des Netzbetreibers
Regionetz genutzt werden.
NOTDIENST GAS
Bei Störfällen im Gasversorgungsnetz erreichen Sie den Störungsdienst der
RHEIN-SIEG-NETZ GmbH unter der Telefonnummer 0800-6484848.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Gemeinde Ruppichteroth
In der sprechstundenfreien Zeit erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst aller Fachrichtungen für den Rhein-Sieg-Kreis unter der
zentralen Rufnummer 116 117
Bei lebensbedrohenden Zwischenfällen und Unfällen: 112
ZAHNÄRZTE des rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreises
Telefonischer Ansagedienst zum zahnärztlichen Notdienst: 01805-986700
Die Notfalldienstzentrale für den gesamten rechtsrheinischen RSK ist folgendermaßen besetzt:
- wöchentlich von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des darauffolgenden Morgens,
- mittwochs von 13.00 Uhr bis zum nächsten Morgen 08.00 Uhr,
- freitags von 14.00 Uhr bis zum nächsten Morgen 08.00 Uhr und
- an Samstagen, Sonntagen, sowie an Feiertagen, ganztägig.
INFORMATIONSZENTRALE FÜR VERGIFTUNGSFÄLLE
Universitätsklinik Bonn, Tel.-Nr.: 0228-19240
APOTHEKEN-NOTDIENST
Apotheken-Notdienst-Hotline
Alle Informationen zu den notdiensthabenden Apotheken gibt es telefonisch:
kostenlos aus dem deutschen Festnetz: 0800-0022833
vom Mobiltelefon ohne Vorwahl: 22833 (Anruf oder SMS mit „apo“ oder der
fünfstelligen Postleitzahl; max. 69 Cent/Min/SMS)
Die 24-Stunden-Notdienstbereitschaft wechselt täglich um 9.00 Uhr morgens.
Aktuelle Notdienstpläne der Apotheken finden Sie auch im Internet unter
www.aknr.de
Ambulanter Hospizdienst Much e.V.
zuständig auch für Ruppichteroth
Beratung und Unterstützung von schwerstkranken Menschen und deren Angehörige
Tel.-Nr.: 02245-618090
ALZHEIMERSPRECHSTUNDE
kostenfrei
im Seniorenzentrum Siegburg
Friedrich-Ebert-Straße 16, 53721 Siegburg
Immer am 2. Mittwoch eines jeden Monats
um 16.30 bis 18.00 Uhr.
(Parkmöglichkeiten vorhanden)
Hier können in einer Gruppe von betroffenen Angehörigen Fragen zu Alzheimer und
anderen Demenzerkrankungen erörtert werden. Begleitung: ein Facharzt der Praxis
Fetinidis, Kelzenberg und Sarkessian und Fachkraft des Hauses.
Ansprechpartnerin: Frau Bäsch: Tel.-Nrn.: 02241-25041036 oder 25042000
Multiple Sklerose
DMSG Betroffenen-Berater
Uwe Stommel - DMSG Betroffenen-Berater
Tel.-Nr.: 02295-902118
E-Mail: Uwe.Stommel@gmail.com
Michael Wendel - DMSG Betroffenen-Berater
Tel.-Nr.: 02243-80373
e-mail: mianwe@t-online.de
www.mskreis-ruppichteroth.de
Drogen-Suchthilfen
1. Suchtkrankenhilfe des Caritasverbands für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Ansprechpartner: Herr Pöplau
Tel.-Nr.: 02241-1209302
2. Diakonisches Werk Siegburg Drogenhilfe
-Zentrale und Beratungsstelle-
Ansprechpartner: Herr Wolf
Tel.-Nr.: 02241-66656
3. Kommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz Siegburg
Herr Seeger
Tel.-Nr.: 02241-5414715
4. Kriminalkommissariat 41 Siegburg
Ansprechpartner: Herr Krist
Tel.-Nr.: 02241-5414411
Weitere Informationen sind im Rathaus, Tel.-Nr.: 02295-4925, erhältlich.
SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge (SPZ)
in Trägerschaft des AWO Kreisverbands Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Die Angebote des SPZs richten sich an Menschen in seelischen Krisen oder mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige.
Diese Angebote halten wir vor:
• Krisendienst und Beratungsstelle
• Angebote für ältere Menschen
• Angebote für Kinder und Jugendliche
• Offene Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten
• Eingliederungshilfe.
Für diese Städte und Gemeinden sind wir zuständig:
• Eitorf
• Windeck
• Ruppichteroth
• Neunkirchen-Seelscheid
• Much
• Königswinter
• Bad Honnef.
Unter diesen Kontaktdaten erreichen Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder einen Beratungstermin vereinbaren wollen:
SPZ Eitorf/Siebengebirge
Spinnerweg 51-54
53783 Eitorf/Sieg
Tel.-Nr.: 02243-847580
Fax-Nr.: 02243-8475811
E-Mail: spz@awo-bnsu.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Und hier bieten wir offene Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten für alle Interessierten an:
KoBe Eitorf:
Siegstraße 16, 53783 Eitorf/Sieg
Dienstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
KoBe Ruppichteroth:
Wilhelmstraße 15, 53809 Ruppichteroth
Montag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Dienstag: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
KoBe Königswinter:
Hauptstraße 109, 53639 Königswinter
Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Kontakt (Tel.-Nr.): 0172-7364635
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Das Hilfetelefon ist das erste Beratungsangebot in Deutschland, das barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um die Uhr erreichbar ist. Die mehr als 60 Fachberaterinnen sind wie folgt erreichbar:
Tel.-Nr.: 08000-116016 sowie
über Chat und E-Mail auf der Website www.hilfetelefon.de.
Sie unterstützen jedoch nicht nur gewaltbetroffene Frauen, sondern beraten auch Familienmitglieder, Freunde und Fachkräfte. Jederzeit können Dolmetscherinnen
für 15 Sprachen zugeschaltet werden.
Sprechstunde der Sozialarbeiter des Jugendhilfezentrums Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth
Seit dem 01.10.3017 ist neben Frau Wagner, die seit dem Jahre 2012 Ansprechpartnerin
für die Familien und Kinder aus Ruppichteroth im Rahmen der Bezirkssozialarbeit ist,
Frau Ley als Bezirkssozialarbeiterin des Jugendhilfezentrums Neunkirchen-Seelscheid
für die Gemeinde Ruppichteroth tätig.
Frau Wagner ist für den Hauptort Ruppichteroth und die umliegenden Orte wie
u.a. Bölkum, Stranzenbach, Obersaurenbach, Kämerscheid und Ennenbach zuständig.
Im Zuständigkeitsbereich von Frau Ley hingegen liegen die Hauptorte Schönenberg
und Winterscheid sowie die umliegenden Orte wie u.a. Ahe, Oberlückerath, Rose und Ingersauelermühle.
Die offene Sprechstunde von Frau Wagner findet donnerstags in der Zeit von 14.00 Uhr
bis 15.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Ökumenischen Familienzentrums „Unter`m Regenbogen“ statt. Frau Ley ist donnerstags im Rahmen der offenen Sprechstunde von
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Rathaus in Schönenberg anzutreffen.
Außerhalb der Sprechstunde sind die Mitarbeiterinnen des Jugendhilfezentrums unter folgenden Rufnummern zu erreichen:
Frau Wagner: Tel.-Nr.: 02247-92155518
Frau Ley: Tel.-Nr.: 02247-92155528.
Vermittlung von Kindertagespflegeplätzen und allgemeine Fragen zur Kindertagespflege
Jugendhilfezentrum für Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth
Fachberatung Kindertagespflege
Pamela Billotin
Telefon 02247 9215-5546, Mo – Do 8:30 – 12:30 Uhr
pamela.billotin@rhein-sieg-kreis.de
Ausführliche Informationen zur Kindertagespflege finden Sie auf rhein-sieg-kreis.de/kindertagespflege .
Lotsenpunkt Ruppichteroth im ‚Café Alte Schule‘, Burgstr. 14, 53809 Ruppichteroth
Jeden 2. u. 4. Donnerstag / Monat von 15 – 17 h / telefonisch unter 015736532204 erreichbar. Kostenlose Beratung durch geschulte Soziallotsen. Ob es um finanzielle oder familiäre Probleme geht, um die Suche nach einem Kindergartenplatz oder einer Seniorenbetreuung, oder ob Hilfestellung beim Ausfüllen eines Antrages gefragt ist - die Lotsen helfen weiter. Sie kennen das Hilfenetz in Ruppichteroth und Umgebung und arbeiten eng mit Fachdiensten wie der Allgemeinen Sozialberatung des SkF (Sozialdienst katholischer Frauen: Frau Zimmermann, 0175 5708636 jeden 2. U. 4. Do in Much, 9 - 12h) zusammen. Die Soziallotsen sind für jeden da - unabhängig von Konfession oder Weltanschauung. Ihre Hilfe macht auch an den Gemeindegrenzen nicht Halt.
N e u b ü r g e r b e a u f t r a g t e r
Persönlicher Ansprechpartner für alle Zugewanderten ist der Neubürgerbeauftragte des
Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Er bietet nach telefonischer Vereinbarung
Sprechstunden an. Termine können mit ihm telefonisch unter der Tel.-Nr.: 02295-902318
oder 0160-8230810 oder per E-Mail an ludwig@neuber.de vereinbart werden.
Der Kontakt kann auch über das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-
Kreises, -Der Landrat-, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Tel.-Nr.: 02241-132107,
E-Mail: integration@rhein-sieg-kreis.de hergestellt werden.
Niederschrift zur Sitzung des Ausschusses für Planung-, Klima und Umweltschutz
Nachstehend wird die Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Planung-, Klima und Umweltschutz des Rates der Gemeinde Ruppichteroth vom 14.11.2024 gemäß § 26 der Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde bekannt gegeben.
Öffentlicher Teil
Tagesordnungspunkt:
Fragestunde für Einwohner
In der Fragestunde für Einwohner haben sich keine Fragen ergeben.
Tagesordnungspunkt:
Neuaufstellung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln;
hier: Beteiligung der Gemeinde Ruppichteroth an dem zweiten Planentwurf im Rahmen
der erneuten öffentlichen Auslegung
Frau Reich erläutert kurz die Änderungsinhalte des zweiten Planentwurfes und geht auf den Umgang der Regionalplanungsbehörde mit der Stellungnahme der Gemeinde, die im Rahmen der öffentlichen Auslegung zum ersten Planentwurf eingereicht wurde, ein. Anhand von digitalem Kartenmaterial wird sowohl auf die Fläche südlich von Ruppichteroth „Heide“ als auch auf die Darstellungen in den Ortslagen Winterscheid und Ruppichteroth als Allgemeine Siedlungsbereiche hingewiesen und Fragen der Ausschussmitglieder beantwortet.
Ausschussmitglied Kemper kritisiert die kurze Fristsetzung durch die Bezirksregierung innerhalb der die Gemeinde ihre Stellungnahme abgeben müsse. Auch in dem Kreisausschuss wurde dies als Grund genannt, weshalb eine Abstimmung des Rhein-Sieg-Kreises mit den Kommunen nicht möglich gewesen sei. Verwaltungsseitig wird diese Aussage bestätigt. Er schlägt daher vor, den Beschlussvorschlag, wie untenstehend, zu erweitern und das Begleitschreiben zu der Stellungnahme der Gemeinde entsprechend zu ergänzen.
Auf Anregung von Ausschussmitglied Zacharias, wird der mit der Einladung übersandte Entwurf der Stellungnahme dahingehend geändert, dass der letzte Satz statt mit „Ich möchte Sie bitten,…“ durch „Ich fordere Sie auf,…“ beginnt. Die Stellungnahme soll durch diese Formulierung mehr Nachdruck erhalten. Die Ausschussmitglieder sind mit dieser Änderung einverstanden. Im Anschluss wird folgender Beschluss gefasst:
Der Ausschuss für Planung-, Klima- und Umweltschutz empfiehlt dem Rat der Gemeinde zu beschließen, die Stellungnahme der Gemeinde Ruppichteroth zu dem zweiten Planentwurf der Neuaufstellung des Regionalplans im Regierungsbezirk Köln im Rahmen der erneuten öffentlichen Auslegung abzugeben.
einstimmig
Erweiterung Beschlussvorschlag:
Darüber hinaus soll in dem Begleitschreiben zu der Stellungnahme darauf hingewiesen werden, dass der Rat der Gemeinde den eng gesetzten Zeitrahmen zur Abgabe der Stellungnahme ausdrücklich kritisiert. Insbesondere war eine Abstimmung der Gemeinde mit dem Rhein-Sieg-Kreis aufgrund der Kürze der Zeit nicht möglich.
einstimmig
Tagesordnungspunkt:
Mitteilungen und Anfragen
Anfragen gemäß § 18 Abs. 1 der Geschäftsordnung liegen nicht vor.
Nichtöffentlicher Teil
Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde über folgende Tagesordnungspunkte beraten bzw. beschlossen:
• Mitteilung und Anfragen