
Die Büros der Gemeindeverwaltung Ruppichteroth sind am Montag, dem 3. März 2025 (Rosenmontag), ganztägig geschlossen.
- Fundsachen
- Landesweiter Sirenen Warntag
- Notarsprechtag
- Breitbandausbau
- UGG Glasfaserausbau
- Bürgersprechstunden
- Dank an die Wahlhelfer/innen
- Ergebnisse zur Bundestagswahl
- Aus dem Rat
- Bereitschaftsdienste
Fundsachen
Dem Fundamt der Gemeinde Ruppichteroth wurde folgende Fundsache gemeldet:
1 Schlüsselbund, Fundort: Fahrradweg Höhe Willms Fleisch, am 23.02.2025.
Eigentümer bzw. Besitzer von Fundsachen sowie Fundtieren können bei Eigentums- bzw. Besitznachweis die Fundsache beim Ordnungsamt, Zimmer 101, in Empfang nehmen oder sich telefonisch unter den Rufnummern Tel. 02295/4924, 4935 oder 4956 melden.
Landesweiter Warntag am 13. März 2025;
Um 11.00 Uhr heulen die Sirenen!
Nach dem bundesweiten Warntag im September 2024 findet am Donnerstag, den
13. März 2025, der nächste landesweite Warntag statt. Dazu werden landesweit
alle Warnsysteme getestet. Im Rahmen dieses landesweiten Warntages findet die
halbjährliche (Über-)Prüfung der Warnsirenen immer am zweiten Donnerstag im
März statt. Die (Über-)Prüfung der Warnsirenen im Rahmen des bundesweiten
Warntages findet (in der Regel) am zweiten Donnerstag im September statt.
Durch die Übung soll die volle Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der
Bevölkerung überprüft werden. Auch die Warn-App „NINA“ wird getestet.
Zudem möchte die Kreisleitstelle die Bürgerinnen und Bürger an die Bedeutung
der Sirenensignale erinnern.
Um etwa 11:00 Uhr werden im gesamten Kreisgebiet sämtliche Sirenen im Abstand
von fünf Minuten die folgenden Signale abgeben:
Warnsirenenprobe
Was hört man? Die Sirenentöne Entwarnung - Warnung - Entwarnung
Wie lange hört man den Ton? jeweils ca. 1 Minute
Was bedeutet diese Tonabfolge? keine Gefahr - Die Warnsysteme werden getestet.
Die einzelnen Sirenen-Signale klingen wie folgt:
Warnung
Was hört man? auf- und abschwellender, ununterbrochener Heulton
Wie lange hört man den Ton? 1 Minute
Was bedeutet dieser Ton? Gefahr - Radio einschalten
So sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Sirenensignal „Warnung“ im Ernstfall verhalten:
- geschlossene Räume aufsuchen
- Fenster und Türen schließen
- Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten
- Radio Bonn/Rhein-Sieg (je nach Empfangsort: 91,2; 94,2; 97,8; 99,9; 104,2;
107,9 MHz)
- auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten
- die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen.
Da es sich am Donnerstag, den 13. März 2025, nur um einen Probealarm handelt, sind
diese Vorsichtsmaßnahmen an diesem Tag natürlich nicht erforderlich.
An den Warnton schließt sich deshalb der Entwarnton in Form eines einminütigen,
durchgängigen Heultons an.
Entwarnung der Bevölkerung
Was hört man? ununterbrochener Heulton
Wie lange hört man den Ton? 1 Minute
Was bedeutet dieser Ton? Gefahr vorüber
Beim Probealarm der Warnsirenen wird auch die Radio-Durchsage getestet.
Das bedeutet, die Feuerwehr schaltet sich bei Radio Bonn/Rhein-Sieg direkt live in das
laufende Programm, um wichtige Informationen an die Bevölkerung weiterzugeben.
Warn-App NINA
Zudem wird die kostenlose Warn-App „NINA“ (Notfall-, Informations- und Nachrichten-App) in diesem Zusammenhang getestet.
Hierüber können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahr- stoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones
direkt warnen. Wer diese Warn-App auf seinem Gerät installiert hat, bekommt die Probe-
warnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem
Smartphone angezeigt.
PC-Nutzerinnen und -Nutzer können ebenfalls Warnmeldungen empfangen.
Weitere Informationen zu den Warntagen finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums
des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.im.nrw/landesweiter-warntag)
und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
(https://www.bbk.bund.de) unter der Rubrik „Warnung & Vorsorge“.
Notarsprechtag in Ruppichteroth
Der nächste Sprechtag von Herrn Notar Stefan Wegerhoff, Hennef, findet am Freitag,
dem 7. März 2025, in der Zeit von 9.00 – 11.30 Uhr, im Rathaus in Schönenberg,
Zimmer 202, statt.
Termine bitte ich ausschließlich beim Notariat in Hennef unter der Telefon-Nummer
02242 / 92410 zu vereinbaren.
Die weiteren Notarsprechtage werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekanntgegeben.
Breitbandausbau in Ruppichteroth-Ort: Infoveranstaltung am 13. März 2025
Die GlasfaserPlus plant den Start der Glasfaser-Bauarbeiten in Ruppichteroth-Ort im April 2025.
Die GlasfaserPlus errichtet und betreibt die Infrastruktur, die auch anderen Internetanbietern zur Verfügung steht. Die Telekom hat angekündigt, ihre Tarife auf diesem Netz anzubieten.
Das Ausbaugebiet umfasst den Bereich nördlich der Brölstraße und grenzt östlich bis an die L312 sowie westlich bis einschließlich Ortslage Harth; es umfasst ebenfalls das angrenzende Gewerbegebiet Ruppichteroth-Nord.
Eine Informationsveranstaltung zum Glasfaserausbau für dieses Gebiet findet am Donnerstag, den 13. März 2025, um 19:00 Uhr in der Mensa der Sekundarschule, Sankt-Florian-Straße 2, Ruppichteroth, statt.
Hier erhalten Sie alle wichtigen Details zum Ausbau und den Vorteilen eines modernen FTTH-Anschlusses.
UGG Glasfaserausbau in Ruppichteroth: Erneutes Beratungsangebot bis 31.05.2025
Mit dem neuen Glasfasernetz von Unsere Grüne Glasfaser (UGG) steht Ruppichteroth vor einem bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Zukunft. Das wichtige Infrastrukturprojekt bringt Highspeed-Internet nach Ruppichteroth und stärkt damit die Attraktivität der Kommune für Bürger:innen und Unternehmen. UGG bietet interessierten Bewohner:innen erneut die Möglichkeit, jetzt noch einen Glasfaseranschluss zu buchen.
Wie das Unternehmen berichtet, laufen die Planungen für den Ausbau des Glasfasernetzes auf Hochtouren. UGG bietet aktuell die Gelegenheit, sich zu den Vorteilen und Konditionen eines Glasfaseranschlusses zu informieren und bis zum 31.05.2025 Beratungsangebote wahrzunehmen.
Gut informiert: Individuelle Beratung in Ruppichteroth
Bisher unentschlossene Bürger:innen haben die Möglichkeit, aufkommende Fragen individuell zu klären. Das UGG-Beratungsteam ist erneut vom 01.03.2025 bis 31.05.2025 vor Ort unterwegs und informiert an den Haustüren zu aktuellen Tarifen und Angeboten der verfügbaren Internetanbieter. Dieses Angebot kann ohne terminliche Vereinbarung einfach zuhause angenommen werden. Selbstverständlich ist diese Maßnahme mit der Kommune abgestimmt.
Kontaktmöglichkeiten
• Über das Kontaktformular auf der UGG Website können interessierte Anwohner:innen einen individuellen Beratungstermin bei sich zuhause vereinbaren: https://unseregrueneglasfaser.de/beratung/
• Über die Bestellhotline unter der Rufnummer 089 20 19 45 32 (Montag – Freitag von 9:00 – 17:30 Uhr) gibt es die Möglichkeit direkt einen Anschluss zu buchen.
• Wenn bis zum Ende der o.g. Vermarktungsphase ein Vertrag mit dem kooperierenden Internetanbieter O2 abgeschlossen wird, ist der Hausanschluss i.d.R. kostenlos.
• Bei Fragen zum Glasfaserausbau oder ähnlichen Themen, können die Anliegen idealerweise über das Kontaktformular auf der UGG-Website geschildert werden: https://unseregrueneglasfaser.de/kontakt/ – so können die zuständigen Personen gezielt auf die Fragen eingehen. Alternativ kann auch gerne die UGG-Hotline unter 0800 410 1 410 genutzt werden.
Gut zu wissen:
Der Anschluss der Gebäude an das Glasfasernetz von UGG bedarf der Genehmigung der Eigentümer:innen der Immobilien. Mieter:innen werden daher gebeten, diese Informationen an die entsprechenden Immobilieneigentümer:innen weiterzuleiten.
Anwohner:innen, die sich bereits für einen Glasfaseranschluss von UGG entschieden haben, müssen hier nicht weiter aktiv werden. Informationen rund um den Ausbau und Anschluss erfolgen zu gegebener Zeit.
Gemeinsame Bürgersprechstunden des Ordnungsamtes und des Polizeibezirks-
dienstes für März 2025
Die gemeinsamen Bürgersprechstunden im Monat März finden jeweils donnerstags am
13. und 27. März 2025, in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr, im Rathaus der Gemeinde Ruppichteroth (Zimmer 102) statt.
Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Trotz der relativ kurzen Vorbereitungszeit konnte die Gemeinde Ruppichteroth erneut auf den vorbildlichen Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Wahlvorständen vertrauen. Ohne dieses freiwillige Engagement wäre die Durchführung der Wahl nicht möglich gewesen.
Für diese Unterstützung bedanke ich mich herzlich.
Ich wäre Ihnen dankbar, bei den am 14. September 2025 stattfindenden Kommunalwahlen wieder auf Ihre Hilfe bauen zu können.
Bekanntgabe der vorläufigen Ergebnisse
zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Nachstehend werden die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl in den Wahlbezirken und den Briefwahlvorständen in der Gemeinde Ruppichteroth bekannt gegeben.
Weitere Details können Sie der Internetpräsenz auf https://www.ruppichteroth.de/buergerservice/wahlen/ entnehmen.
Aus dem Rat
Niederschrift zur gemeinsamen Sitzung des Hauptausschusses und des Betriebsausschusses
Nachstehend wird die Niederschrift über die gemeinsame Sitzung des Hauptausschusses und des Betriebsausschusses des Rates der Gemeinde Ruppichteroth vom 04.02.2025 gemäß § 26 der Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde bekannt gegeben.
Öffentlicher Teil
Tagesordnungspunkt:
Fragestunde für Einwohner
Es ergeben sich keine Fragen aus der Einwohnerschaft.
Tagesordnungspunkt:
Mitteilungen und Anfragen
Anfragen gemäß § 18 Abs. 1 GeschO liegen nicht vor.
Nichtöffentlicher Teil
Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde über folgende Tagesordnungspunkte beraten bzw. beschlossen:
• Niederschlagswasserbeseitigung in der Gemeinde Ruppichteroth;
hier: Aufgabenbündelung in den Eigenbetrieben Ruppichteroth
• Mitteilungen und Anfragen
Bereitschaftsdienste
Polizei-Notruf 110
Polizeibezirksdienststelle 02295-5425
(Sankt-Florian-Straße 8)
Bürgersprechstunde nach telefonischer
Vereinbarung unter der Rufnummer 0174-6492325
Feuerwehr- und Rettungsdienst: 112
Krankentransporte 02241-19222
GEMEINDEWERKE RUPPICHTEROTH GMBH
-VER- UND ENTSORGUNGSBETRIEBE-
Störfall-Telefon-Nummer
0800-7766655
Unter den oben genannten Rufnummern erreichen Sie den Notdienst der Gemeindewerke
Ruppichteroth GmbH für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung der Gemeinde
Ruppichteroth über die Leitstelle des Aggerverbandes.
NOTDIENST STROM
Störfälle im Bereich der Stromversorgung melden Sie bitte dem zuständigen Netzbetreiber Regionetz unter der Telefonnummer 02295-90700100.
Alternativ kann auch direkt die Störfallnummer 0241-413687187 des Netzbetreibers
Regionetz genutzt werden.
NOTDIENST GAS
Bei Störfällen im Gasversorgungsnetz erreichen Sie den Störungsdienst der
RHEIN-SIEG-NETZ GmbH unter der Telefonnummer 0800-6484848.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Gemeinde Ruppichteroth
In der sprechstundenfreien Zeit erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst aller Fachrichtungen für den Rhein-Sieg-Kreis unter der
zentralen Rufnummer 116 117
Bei lebensbedrohenden Zwischenfällen und Unfällen: 112
ZAHNÄRZTE des rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreises
Telefonischer Ansagedienst zum zahnärztlichen Notdienst: 01805-986700
Die Notfalldienstzentrale für den gesamten rechtsrheinischen RSK ist folgendermaßen besetzt:
- wöchentlich von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des darauffolgenden Morgens,
- mittwochs von 13.00 Uhr bis zum nächsten Morgen 08.00 Uhr,
- freitags von 14.00 Uhr bis zum nächsten Morgen 08.00 Uhr und
- an Samstagen, Sonntagen, sowie an Feiertagen, ganztägig.
INFORMATIONSZENTRALE FÜR VERGIFTUNGSFÄLLE
Universitätsklinik Bonn, Tel.-Nr.: 0228-19240
APOTHEKEN-NOTDIENST
Apotheken-Notdienst-Hotline
Alle Informationen zu den notdiensthabenden Apotheken gibt es telefonisch:
kostenlos aus dem deutschen Festnetz: 0800-0022833
vom Mobiltelefon ohne Vorwahl: 22833 (Anruf oder SMS mit „apo“ oder der
fünfstelligen Postleitzahl; max. 69 Cent/Min/SMS)
Die 24-Stunden-Notdienstbereitschaft wechselt täglich um 9.00 Uhr morgens.
Aktuelle Notdienstpläne der Apotheken finden Sie auch im Internet unter
www.aknr.de
Ambulanter Hospizdienst Much e.V.
zuständig auch für Ruppichteroth
Beratung und Unterstützung von schwerstkranken Menschen und deren Angehörige
Tel.-Nr.: 02245-618090
ALZHEIMERSPRECHSTUNDE
kostenfrei
im Seniorenzentrum Siegburg
Friedrich-Ebert-Straße 16, 53721 Siegburg
Immer am 2. Mittwoch eines jeden Monats
um 16.30 bis 18.00 Uhr.
(Parkmöglichkeiten vorhanden)
Hier können in einer Gruppe von betroffenen Angehörigen Fragen zu Alzheimer und
anderen Demenzerkrankungen erörtert werden. Begleitung: ein Facharzt der Praxis
Fetinidis, Kelzenberg und Sarkessian und Fachkraft des Hauses.
Ansprechpartnerin: Frau Körner: Tel.-Nr.: 02241-25042000
Multiple Sklerose
DMSG Betroffenen-Berater
Uwe Stommel - DMSG Betroffenen-Berater
Tel.-Nr.: 02295-902118
E-Mail: Uwe.Stommel@gmail.com
Michael Wendel - DMSG Betroffenen-Berater
Tel.-Nr.: 02243-80373
e-mail: mianwe@t-online.de
www.mskreis-ruppichteroth.de
Drogen-Suchthilfen
1. Suchtkrankenhilfe des Caritasverbands für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Ansprechpartner: Herr Pöplau
Tel.-Nr.: 02241-1209302
2. Diakonisches Werk Siegburg Drogenhilfe
-Zentrale und Beratungsstelle-
Ansprechpartner: Herr Wolf
Tel.-Nr.: 02241-66656
3. Kommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz Siegburg
Herr Seeger
Tel.-Nr.: 02241-5414715
4. Kriminalkommissariat 41 Siegburg
Ansprechpartner: Herr Krist
Tel.-Nr.: 02241-5414411
Weitere Informationen sind im Rathaus, Tel.-Nr.: 02295-4925, erhältlich.
SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge (SPZ)
in Trägerschaft des AWO Kreisverbands Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Die Angebote des SPZs richten sich an Menschen in seelischen Krisen oder mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige.
Diese Angebote halten wir vor:
• Krisendienst und Beratungsstelle
• Angebote für ältere Menschen
• Angebote für Kinder und Jugendliche
• Offene Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten
• Eingliederungshilfe.
Für diese Städte und Gemeinden sind wir zuständig:
• Eitorf
• Windeck
• Ruppichteroth
• Neunkirchen-Seelscheid
• Much
• Königswinter
• Bad Honnef.
Unter diesen Kontaktdaten erreichen Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder einen Beratungstermin vereinbaren wollen:
SPZ Eitorf/Siebengebirge
Spinnerweg 51-54
53783 Eitorf/Sieg
Tel.-Nr.: 02243-847580
Fax-Nr.: 02243-8475811
E-Mail: spz@awo-bnsu.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Und hier bieten wir offene Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten für alle Interessierten an:
KoBe Eitorf:
Siegstraße 16, 53783 Eitorf/Sieg
Dienstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
KoBe Ruppichteroth:
Wilhelmstraße 15, 53809 Ruppichteroth
Montag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Dienstag: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
KoBe Königswinter:
Hauptstraße 109, 53639 Königswinter
Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Kontakt (Tel.-Nr.): 0172-7364635
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Das Hilfetelefon ist das erste Beratungsangebot in Deutschland, das barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um die Uhr erreichbar ist. Die mehr als 60 Fachberaterinnen sind wie folgt erreichbar:
Tel.-Nr.: 08000-116016 sowie
über Chat und E-Mail auf der Website www.hilfetelefon.de.
Sie unterstützen jedoch nicht nur gewaltbetroffene Frauen, sondern beraten auch Familienmitglieder, Freunde und Fachkräfte. Jederzeit können Dolmetscherinnen
für 15 Sprachen zugeschaltet werden.
Sprechstunde der Sozialarbeiter des Jugendhilfezentrums Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth
Seit dem 01.10.3017 ist neben Frau Wagner, die seit dem Jahre 2012 Ansprechpartnerin
für die Familien und Kinder aus Ruppichteroth im Rahmen der Bezirkssozialarbeit ist,
Frau Ley als Bezirkssozialarbeiterin des Jugendhilfezentrums Neunkirchen-Seelscheid
für die Gemeinde Ruppichteroth tätig.
Frau Wagner ist für den Hauptort Ruppichteroth und die umliegenden Orte wie
u.a. Bölkum, Stranzenbach, Obersaurenbach, Kämerscheid und Ennenbach zuständig.
Im Zuständigkeitsbereich von Frau Ley hingegen liegen die Hauptorte Schönenberg
und Winterscheid sowie die umliegenden Orte wie u.a. Ahe, Oberlückerath, Rose und Ingersauelermühle.
Die offene Sprechstunde von Frau Wagner findet donnerstags in der Zeit von 14.00 Uhr
bis 15.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Ökumenischen Familienzentrums „Unter`m Regenbogen“ statt. Frau Ley ist donnerstags im Rahmen der offenen Sprechstunde von
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Rathaus in Schönenberg anzutreffen.
Außerhalb der Sprechstunde sind die Mitarbeiterinnen des Jugendhilfezentrums unter folgenden Rufnummern zu erreichen:
Frau Wagner: Tel.-Nr.: 02247-92155518
Frau Ley: Tel.-Nr.: 02247-92155528.
Vermittlung von Kindertagespflegeplätzen und allgemeine Fragen zur Kindertagespflege
Jugendhilfezentrum für Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth
Fachberatung Kindertagespflege
Pamela Billotin
Telefon 02247 9215-5546, Mo – Do 8:30 – 12:30 Uhr
pamela.billotin@rhein-sieg-kreis.de
Ausführliche Informationen zur Kindertagespflege finden Sie auf rhein-sieg-kreis.de/kindertagespflege .
Lotsenpunkt Ruppichteroth im ‚Café Alte Schule‘, Burgstr. 14, 53809 Ruppichteroth
Jeden 2. u. 4. Donnerstag / Monat von 15 – 17 h / telefonisch unter 015736532204 erreichbar. Kostenlose Beratung durch geschulte Soziallotsen. Ob es um finanzielle oder familiäre Probleme geht, um die Suche nach einem Kindergartenplatz oder einer Seniorenbetreuung, oder ob Hilfestellung beim Ausfüllen eines Antrages gefragt ist - die Lotsen helfen weiter. Sie kennen das Hilfenetz in Ruppichteroth und Umgebung und arbeiten eng mit Fachdiensten wie der Allgemeinen Sozialberatung des SkF (Sozialdienst katholischer Frauen: Frau Zimmermann, 0175 5708636 jeden 2. U. 4. Do in Much, 9 - 12h) zusammen. Die Soziallotsen sind für jeden da - unabhängig von Konfession oder Weltanschauung. Ihre Hilfe macht auch an den Gemeindegrenzen nicht Halt.
N e u b ü r g e r b e a u f t r a g t e r
Persönlicher Ansprechpartner für alle Zugewanderten ist der Neubürgerbeauftragte des
Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Er bietet nach telefonischer Vereinbarung
Sprechstunden an. Termine können mit ihm telefonisch unter der Tel.-Nr.: 02295-902318
oder 0160-8230810 oder per E-Mail an ludwig@neuber.de vereinbart werden.
Der Kontakt kann auch über das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-
Kreises, -Der Landrat-, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Tel.-Nr.: 02241-132107,
E-Mail: integration@rhein-sieg-kreis.de hergestellt werden.