
- Wir räumen den Kreis auf
- Senioren-Informations-Messe
- Breitbandausbau
- Bekanntmachung
- Bereitschaftsdienste
Wir räumen den Kreis auf
Mit der gemeinsamen Aktion „wir-raeumen-den-kreis-auf.de“ wollen die 19 Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis und die Rhein-Sieg-Abfallbeseitigungsgesellschaft (RSAG) im März zum Abfallsammeln in allen Ortslagen einladen.
Die diesjährige kreisweite Aktion soll sich an dem europäischen Vorbild „Let´s clean up Europe“ orientieren und das
Verständnis der Bevölkerung zum Schutze der Umwelt fördern und den Umgang mit Müll sensibilisieren.
Die Gemeindeverwaltung Ruppichteroth organisiert auch in diesem Jahr wieder die Aktion „Bröltaler Frühjahrsputz“, welche sich in die kreisweite Aktion einfügt. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde können sich für ein sauberes Ortsbild engagieren.
Bitte machen Sie mit!
Investieren Sie einen halben Tag für ein sauberes und schönes Ortsbild.
Ganz besonders möchten wir die Ortsvereine, kirchlichen Institutionen und Parteien ansprechen, in ihren Abteilungen und Gruppen für diese Aktion zu werben. Wenden Sie sich bitte für eine Voranmeldung an die Gemeindeverwaltung Ruppichteroth, Ordnungsamt, Herrn Peter Gauchel. Hier erfahren Sie auch die Treffpunkte.
Jeder ist herzlich willkommen, Sie können sich gerne auch spontan zum Mitmachen entscheiden.
Termin: Samstag, 22. März 2025
Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Ruppichteroth:
Peter Gauchel, 02295/ 4923
Bitte denken Sie an stabiles Schuhwerk und an eine der Wetterlage angepasste Kleidung.
Schutz- und Arbeitshandschuhe sowie Abfallsäcke werden seitens der Gemeindeverwaltung bereitgestellt.
Wir hoffen, dass wir mit Ihnen rechnen können. Hierfür bereits im Voraus besten Dank.
Senioren-Informations-Messe am 23. Mai 2025
der Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth
Liebe in der Seniorenarbeit und/oder Pflege tätigen Dienstleister, Institutionen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen, liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth freuen sich, ihre zweite gemeinsame Senioren-Informations-Messe in Kooperation mit der Werbegemeinschaft WIR Neunkirchen-Seelscheid e.V. durchzuführen.
Am 23. Mai 2025 von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
findet diese im Forum der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid,
in der Rathausstraße 4 in Neunkirchen, statt.
Für die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid ist es bereits die fünfte Informationsmesse. Sie wurde erstmals 2015 und erneut in den Jahren 2017, 2019 und 2023 durchgeführt und war stets gut besucht. Sie findet alle zwei Jahre statt.
Neu ist, dass die Messe erstmalig in Kooperation mit der Werbegemeinschaft WIR Neunkirchen-Seelscheider e.V., vertreten durch Manfred Gallitz, durchgeführt wird. Die Werbegemeinschaft hat sich erfreulicherweise bereit erklärt einen Teil der Kosten für die Messe zu übernehmen, da die Messe aufgrund eines fehlenden Haushaltsbeschlusses sonst nicht hätte durchgeführt werden können. Darüber hinaus wird die Messe zukünftig im Frühjahr und nicht wie in den Jahren zuvor im Herbst stattfinden. Durch eine voraussichtlich bessere Wetterlage im Mai, wird ein noch höherer Zulauf zur Messe erwartet.
Die Messe ist die ideale Anlaufstelle für alle älteren Bürgerinnen und Bürger sowie deren Angehörige, die sich rund um das Thema Älterwerden und Ältersein informieren möchten.
Dienstleister, Institutionen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen der Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth, die in der Seniorenarbeit und/oder z.B. in der Pflege tätig sind, werden daher herzlich eingeladen, sich für die Senioren-Informations-Messe anzumelden, um dort ihre Dienstleistungen und Produkte an einem Infostand oder auch im Rahmen eines Vortrags vorzustellen.
Dabei sind Angebote, Beratungen, Informationen und Fachvorträge, zu den unten aufgeführten Bereichen, insbesondere auch aus den Bereichen Pflege, Demenz und Vorsorge (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung), willkommen:
• Aktiv im Alter
(z.B. aus dem sozialen Bereich, Bildung/Kultur, Sport/Bewegung, Ernährung, Mobilität, Reisen, Freizeit, sonstige Angebote rund um die Freizeitgestaltung für ältere Menschen, u.a.)
• Beratung und Hilfe
(z.B. zur Verbesserung der Lebenssituation im Alter, Senioren- und Wohnberatung, Essen auf Rädern, Haushaltshilfe(n), Fahrservice, Schulungsangebote, sonstige Betreuungs-, Organisations- und Lebenshilfen, u.a.)
• Medizinische Dienstleistungen
(z.B. Ärzte, Apotheken, Optiker, Hörgeräteakustiker, Sanitätshäuser, Krankengymnastik, Physiotherapie, u.a.)
• Hilfe bei Pflegebedürftigkeit
(z.B. für ältere Menschen, die in ihrer Selbständigkeit eingeschränkt sind und Hilfe durch andere benötigen, Hilfe für die besondere Lebenssituation bei Alzheimer und Demenz, u.a.)
• Wohnen im Alter
(z.B. ambulante Pflegedienste, Altenpflegeheime, betreutes Wohnen, barrierefreie und altersgerechte Wohnungen, u.a.)
• Vorsorge, Testament und Todesfall
(z.B. Beratungen rund um das Thema Vorsorge, Testament, Hospizdienste, Bestattungsinstitute, u.a.)
Eine Bewerbung als Aussteller*in/Referent*in für die Senioren-Informations-Messe (SIM) ist ab sofort online möglich.
Für Neunkirchen-Seelscheid unter: https://nk-se.de/seniorenmesse-anmeldung.
Für Ruppichteroth unter: https://www.ruppichteroth.de/seniorenmesse-anmeldung.
Alle Aussteller, die auf der Messe 2023 vertreten waren, wurden bereits im November letzten Jahres eingeladen sich auch für die Messe 2025 zu bewerben. Zusagen sind hier bereits erfolgt. Bitte bedenken Sie, dass die Plätze begrenzt sind. Eine Bewerbung ist daher nur noch bis einschließlich 06. April 2025 möglich.
Organisatorisch zuständig für die Senioren-Informations-Messe ist das Familienamt der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Fachbereich Senioren und Pflege (Öffentlichkeitsarbeit). Ansprechpartnerin für die Senioren-Informations-Messe ist Andrea Bruns. Sie steht Ihnen bei Fragen und Anregungen gerne wie folgt zur Verfügung:
Montags bis freitags, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Telefon : 02247 / 303-105
E-Mail:
für Neunkirchen-Seelscheid: sim@neunkirchen-seelscheid.de und
für Ruppichteroth: sim@ruppichteroth.de.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen Mitwirkenden.
für die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid für die Gemeinde Ruppichteroth
Nicole Berka Mario Loskill
Bürgermeisterin Bürgermeister
für die Werbegemeinschaft WIR Neunkirchen-Seelscheider e.V.
Breitbandausbau in Ruppichteroth-Ort: Infoveranstaltung am 13. März 2025
Die GlasfaserPlus plant den Start der Glasfaser-Bauarbeiten in Ruppichteroth-Ort im April 2025.
Die GlasfaserPlus errichtet und betreibt die Infrastruktur, die auch anderen Internetanbietern zur Verfügung steht. Die Telekom hat angekündigt, ihre Tarife auf diesem Netz anzubieten.
Das Ausbaugebiet umfasst den Bereich nördlich der Brölstraße und grenzt östlich bis an die L312 sowie westlich bis einschließlich Ortslage Harth; es umfasst ebenfalls das angrenzende Gewerbegebiet Ruppichteroth-Nord.
Eine Informationsveranstaltung zum Glasfaserausbau für dieses Gebiet findet am Donnerstag, den 13. März 2025, um 19:00 Uhr in der Mensa der Sekundarschule, Sankt-Florian-Straße 2, Ruppichteroth, statt.
Hier erhalten Sie alle wichtigen Details zum Ausbau und den Vorteilen eines modernen FTTH-Anschlusses.
Öffentliche Bekanntmachung -
Kündigung der „Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Wahrnehmung eines gemeinsamen Ordnungsaußendienstes“
Hiermit wird die Kündigung und Beendigung der „Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Wahrnehmung eines gemeinsamen Ordnungsaußendienstes“ (bekanntgemacht am 26.09.2020 in den amtlichen Verkündungsblättern des Rhein-Sieg-Kreises) zum 31.12.2025 gemäß § 24 Abs. 5 i. V. m. § 24 Abs. 3 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.10.1979 (GV. NW. S. 621), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 05.03.2024 (GV. NRW. S. 136), öffentlich bekanntgemacht. Mit Schreiben vom 16.12.2024 hat die Stadt Lohmar die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zum 31.12.2025 gegenüber den Beteiligten gekündigt. Die Kündigung erfolgte gemäß § 11 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung fristgerecht unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 12 Monaten zum Ende des Kalenderjahres. Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung endet demnach mit Ablauf des 31.12.2025.
Bereitschaftsdienste
Polizei-Notruf 110
Polizeibezirksdienststelle 02295-5425
(Sankt-Florian-Straße 8)
Bürgersprechstunde nach telefonischer
Vereinbarung unter der Rufnummer 0174-6492325
Feuerwehr- und Rettungsdienst: 112
Krankentransporte 02241-19222
GEMEINDEWERKE RUPPICHTEROTH GMBH
-VER- UND ENTSORGUNGSBETRIEBE-
Störfall-Telefon-Nummer
0800-7766655
Unter den oben genannten Rufnummern erreichen Sie den Notdienst der Gemeindewerke
Ruppichteroth GmbH für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung der Gemeinde
Ruppichteroth über die Leitstelle des Aggerverbandes.
NOTDIENST STROM
Störfälle im Bereich der Stromversorgung melden Sie bitte dem zuständigen Netzbetreiber Regionetz unter der Telefonnummer 02295-90700100.
Alternativ kann auch direkt die Störfallnummer 0241-413687187 des Netzbetreibers
Regionetz genutzt werden.
NOTDIENST GAS
Bei Störfällen im Gasversorgungsnetz erreichen Sie den Störungsdienst der
RHEIN-SIEG-NETZ GmbH unter der Telefonnummer 0800-6484848.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Gemeinde Ruppichteroth
In der sprechstundenfreien Zeit erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst aller Fachrichtungen für den Rhein-Sieg-Kreis unter der
zentralen Rufnummer 116 117
Bei lebensbedrohenden Zwischenfällen und Unfällen: 112
ZAHNÄRZTE des rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreises
Telefonischer Ansagedienst zum zahnärztlichen Notdienst: 01805-986700
Die Notfalldienstzentrale für den gesamten rechtsrheinischen RSK ist folgendermaßen besetzt:
- wöchentlich von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des darauffolgenden Morgens,
- mittwochs von 13.00 Uhr bis zum nächsten Morgen 08.00 Uhr,
- freitags von 14.00 Uhr bis zum nächsten Morgen 08.00 Uhr und
- an Samstagen, Sonntagen, sowie an Feiertagen, ganztägig.
INFORMATIONSZENTRALE FÜR VERGIFTUNGSFÄLLE
Universitätsklinik Bonn, Tel.-Nr.: 0228-19240
APOTHEKEN-NOTDIENST
Apotheken-Notdienst-Hotline
Alle Informationen zu den notdiensthabenden Apotheken gibt es telefonisch:
kostenlos aus dem deutschen Festnetz: 0800-0022833
vom Mobiltelefon ohne Vorwahl: 22833 (Anruf oder SMS mit „apo“ oder der
fünfstelligen Postleitzahl; max. 69 Cent/Min/SMS)
Die 24-Stunden-Notdienstbereitschaft wechselt täglich um 9.00 Uhr morgens.
Aktuelle Notdienstpläne der Apotheken finden Sie auch im Internet unter
www.aknr.de
Ambulanter Hospizdienst Much e.V.
zuständig auch für Ruppichteroth
Beratung und Unterstützung von schwerstkranken Menschen und deren Angehörige
Tel.-Nr.: 02245-618090
ALZHEIMERSPRECHSTUNDE
kostenfrei
im Seniorenzentrum Siegburg
Friedrich-Ebert-Straße 16, 53721 Siegburg
Immer am 2. Mittwoch eines jeden Monats
um 16.30 bis 18.00 Uhr.
(Parkmöglichkeiten vorhanden)
Hier können in einer Gruppe von betroffenen Angehörigen Fragen zu Alzheimer und
anderen Demenzerkrankungen erörtert werden. Begleitung: ein Facharzt der Praxis
Fetinidis, Kelzenberg und Sarkessian und Fachkraft des Hauses.
Ansprechpartnerin: Frau Körner: Tel.-Nr.: 02241-25042000
Multiple Sklerose
DMSG Betroffenen-Berater
Uwe Stommel - DMSG Betroffenen-Berater
Tel.-Nr.: 02295-902118
E-Mail: Uwe.Stommel@gmail.com
Michael Wendel - DMSG Betroffenen-Berater
Tel.-Nr.: 02243-80373
e-mail: mianwe@t-online.de
www.mskreis-ruppichteroth.de
Drogen-Suchthilfen
1. Suchtkrankenhilfe des Caritasverbands für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Ansprechpartner: Herr Pöplau
Tel.-Nr.: 02241-1209302
2. Diakonisches Werk Siegburg Drogenhilfe
-Zentrale und Beratungsstelle-
Ansprechpartner: Herr Wolf
Tel.-Nr.: 02241-66656
3. Kommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz Siegburg
Herr Seeger
Tel.-Nr.: 02241-5414715
4. Kriminalkommissariat 41 Siegburg
Ansprechpartner: Herr Krist
Tel.-Nr.: 02241-5414411
Weitere Informationen sind im Rathaus, Tel.-Nr.: 02295-4925, erhältlich.
SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge (SPZ)
in Trägerschaft des AWO Kreisverbands Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Die Angebote des SPZs richten sich an Menschen in seelischen Krisen oder mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige.
Diese Angebote halten wir vor:
• Krisendienst und Beratungsstelle
• Angebote für ältere Menschen
• Angebote für Kinder und Jugendliche
• Offene Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten
• Eingliederungshilfe.
Für diese Städte und Gemeinden sind wir zuständig:
• Eitorf
• Windeck
• Ruppichteroth
• Neunkirchen-Seelscheid
• Much
• Königswinter
• Bad Honnef.
Unter diesen Kontaktdaten erreichen Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder einen Beratungstermin vereinbaren wollen:
SPZ Eitorf/Siebengebirge
Spinnerweg 51-54
53783 Eitorf/Sieg
Tel.-Nr.: 02243-847580
Fax-Nr.: 02243-8475811
E-Mail: spz@awo-bnsu.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Und hier bieten wir offene Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten für alle Interessierten an:
KoBe Eitorf:
Siegstraße 16, 53783 Eitorf/Sieg
Dienstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
KoBe Ruppichteroth:
Wilhelmstraße 15, 53809 Ruppichteroth
Montag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Dienstag: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
KoBe Königswinter:
Hauptstraße 109, 53639 Königswinter
Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Kontakt (Tel.-Nr.): 0172-7364635
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Das Hilfetelefon ist das erste Beratungsangebot in Deutschland, das barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um die Uhr erreichbar ist. Die mehr als 60 Fachberaterinnen sind wie folgt erreichbar:
Tel.-Nr.: 08000-116016 sowie
über Chat und E-Mail auf der Website www.hilfetelefon.de.
Sie unterstützen jedoch nicht nur gewaltbetroffene Frauen, sondern beraten auch Familienmitglieder, Freunde und Fachkräfte. Jederzeit können Dolmetscherinnen
für 15 Sprachen zugeschaltet werden.
Sprechstunde der Sozialarbeiter des Jugendhilfezentrums Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth
Seit dem 01.10.3017 ist neben Frau Wagner, die seit dem Jahre 2012 Ansprechpartnerin
für die Familien und Kinder aus Ruppichteroth im Rahmen der Bezirkssozialarbeit ist,
Frau Ley als Bezirkssozialarbeiterin des Jugendhilfezentrums Neunkirchen-Seelscheid
für die Gemeinde Ruppichteroth tätig.
Frau Wagner ist für den Hauptort Ruppichteroth und die umliegenden Orte wie
u.a. Bölkum, Stranzenbach, Obersaurenbach, Kämerscheid und Ennenbach zuständig.
Im Zuständigkeitsbereich von Frau Ley hingegen liegen die Hauptorte Schönenberg
und Winterscheid sowie die umliegenden Orte wie u.a. Ahe, Oberlückerath, Rose und Ingersauelermühle.
Die offene Sprechstunde von Frau Wagner findet donnerstags in der Zeit von 14.00 Uhr
bis 15.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Ökumenischen Familienzentrums „Unter`m Regenbogen“ statt. Frau Ley ist donnerstags im Rahmen der offenen Sprechstunde von
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Rathaus in Schönenberg anzutreffen.
Außerhalb der Sprechstunde sind die Mitarbeiterinnen des Jugendhilfezentrums unter folgenden Rufnummern zu erreichen:
Frau Wagner: Tel.-Nr.: 02247-92155518
Frau Ley: Tel.-Nr.: 02247-92155528.
Vermittlung von Kindertagespflegeplätzen und allgemeine Fragen zur Kindertagespflege
Jugendhilfezentrum für Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth
Fachberatung Kindertagespflege
Pamela Billotin
Telefon 02247 9215-5546, Mo – Do 8:30 – 12:30 Uhr
pamela.billotin@rhein-sieg-kreis.de
Ausführliche Informationen zur Kindertagespflege finden Sie auf rhein-sieg-kreis.de/kindertagespflege .
Lotsenpunkt Ruppichteroth im ‚Café Alte Schule‘, Burgstr. 14, 53809 Ruppichteroth
Jeden 2. u. 4. Donnerstag / Monat von 15 – 17 h / telefonisch unter 015736532204 erreichbar. Kostenlose Beratung durch geschulte Soziallotsen. Ob es um finanzielle oder familiäre Probleme geht, um die Suche nach einem Kindergartenplatz oder einer Seniorenbetreuung, oder ob Hilfestellung beim Ausfüllen eines Antrages gefragt ist - die Lotsen helfen weiter. Sie kennen das Hilfenetz in Ruppichteroth und Umgebung und arbeiten eng mit Fachdiensten wie der Allgemeinen Sozialberatung des SkF (Sozialdienst katholischer Frauen: Frau Zimmermann, 0175 5708636 jeden 2. U. 4. Do in Much, 9 - 12h) zusammen. Die Soziallotsen sind für jeden da - unabhängig von Konfession oder Weltanschauung. Ihre Hilfe macht auch an den Gemeindegrenzen nicht Halt.
N e u b ü r g e r b e a u f t r a g t e r
Persönlicher Ansprechpartner für alle Zugewanderten ist der Neubürgerbeauftragte des
Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Er bietet nach telefonischer Vereinbarung
Sprechstunden an. Termine können mit ihm telefonisch unter der Tel.-Nr.: 02295-902318
oder 0160-8230810 oder per E-Mail an ludwig@neuber.de vereinbart werden.
Der Kontakt kann auch über das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-
Kreises, -Der Landrat-, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Tel.-Nr.: 02241-132107,
E-Mail: integration@rhein-sieg-kreis.de hergestellt werden.