
- Stellenausschreibungen
- Fundsachen
- Flächennutzungsplan Ruppichteroth
- Bröltal-Bad
- Goodbye Herr Müller!
- Historisches Archiv
- Bereitschaftsdienste
- Aus dem Rat
Stellenausschreibungen
Die Gemeinde Ruppichteroth sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich 3 für das Sachgebiet Straßenbau/Straßenunterhaltung/Bauhof
eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) der Fachrichtung allgemeine Verwaltung.
Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit 22 Wochenstunden.
Weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erhalten Sie unter www.ruppichteroth.de/stellenausschreibungen/.
Fundsachen
Dem Fundamt der Gemeinde Ruppichteroth wurden folgende Fundsachen gemeldet:
1 Brille, Fundort: Etzenbach, am 04.04.2025.
1 Ehering mit Gravur, Fundort: Schmelztalstraße, am 01.04.2025.
1 Goldanhänger, Fundort: Schutzhütte in Hänscheid, in der 14. KW.
Eigentümer bzw. Besitzer von Fundsachen sowie Fundtieren können bei Eigentums- bzw. Besitznachweis die Fundsache beim Ordnungsamt, Zimmer 101, in Empfang nehmen oder sich telefonisch unter den Rufnummern Tel. 02295/4924, 4935 oder 4956 melden.
Information der Einwohnerinnen und Einwohner über die
a) 33. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Gewerbegebietes Ruppichteroth Nord/Ost und
b) Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1.04/2 Gewerbegebiet Ruppichteroth Nord/Ost (Parallelverfahren gemäß § 8 Abs. 3 Baugesetzbuch - BauGB)
Der Rat der Gemeinde Ruppichteroth hat in seiner Sitzung am 01.04.2025 auf der Grundlage der in der Sitzung des Ausschusses für Planung, Klima- und Umweltschutz am 20.03.2025 vorgestellten Entwürfe
a) die Durchführung einer Einwohnerversammlung im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs.1 BauGB und
b) die Durchführung der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB
beschlossen. Diese Beschlüsse werden hiermit amtlich bekannt gemacht.
Der Öffentlichkeit soll frühzeitig Gelegenheit gegeben werden, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung zu informieren.
Die Unterrichtung der Einwohnerinnen und Einwohner findet am
Dienstag, dem 29. April 2025, um 19.00 Uhr
in der Mensa der Sekundarschule in Ruppichteroth, Sankt-Florian-Straße 2, statt.
Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner werden hiermit herzlich zu dieser Versammlung eingeladen.
Die Verfahrensunterlagen können darüber hinaus im Internet unter der Adresse
https://www.ruppichteroth.de/rathaus-und-politik/bauleitplanverfahren/aktuelle-bauleitplanverfahren/ eingesehen werden.
Bröltal-Bad
Öffnungszeiten in den Osterferien
Vormittags ist das Bad geschlossen
Sonntag 13.04. u.
27.04. Allgemeinheit +
Familienzeit 13.30 – 18.00 Uhr
Dienstag 15.04. u.
22.04. Kursbetrieb
Allgem. + Familienzeit
Kursbetrieb 14.00 – 17 30 Uhr
18 00 – 20 00 Uhr
20 00 – 21 00 Uhr
Mittwoch 16.04. u.
23.04. Kursbetrieb
Allgemeinheit 14 00 – 18 45 Uhr
19 00 – 21 00 Uhr
Donnerstag
(kein Warmbadetag) 17.04. u.
24.04. Kursbetrieb
Allgemeinheit 14 00 – 17 30 Uhr
18 00 – 21 00 Uhr
Freitag - Montag 18. – 21.04. Ostern geschlossen
Goodbye Herr Müller! - Schulleiter der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth geht in den Ruhestand
Mit einer feierlichen und zugleich humorvollen Verabschiedung wurde am 28. März 2025 der Schulleiter Herr Müller, der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth in den wohlverdienten Ruhestand am Standort Ruppichteroth entlassen. Bevor es hochoffiziell wurde, machte sich die Ruppichterother Schülerschaft zur Aufgabe, den Abschied so schwer wie möglich zu gestalten. Die Klassen waren sehr kreativ und konfrontierten Herrn Müller mit vielen überraschenden Hürden. In verschiedenen Klassen musste er sich bei Spielen wie Halli Galli, Mario Kart, Dance Battle beweisen und sogar an einem gemeinsamen Ausbruch durch ein Fenster teilnehmen. Helmut Müller stellte sich diesen Herausforderungen und meisterte sie mit Bravour!
Nach dem Unterricht fand der offizielle Teil der Verabschiedung statt. Zahlreiche Gäste, darunter Ruppichterother und Nümbrechter Bürgermeister Mario Loskill, Hilko Redenius, Dezernent der Bezirksregierung Köln Herr Sanchez, Vertreter:innen umliegender Schulen, das Kollegium, Bekannte und Verwandte. Die Bürgermeister würdigten Herrn Müllers langjähriges Engagement. Besonders hervorgehoben wurden seine ruhige, aber lösungsorientierte Art, seine Herzlichkeit sowie sein stets offenes Ohr für Schüler:innen, Eltern und Kollegium. Die Bürgermeister betonten in Ihrer Rede: „Herr Müller hat nicht nur eine Schule geleitet, sondern eine Gemeinschaft geprägt. Sein Engagement und seine Menschlichkeit haben maßgeblich dazu beigetragen, dass diese Schule zu dem wurde, was sie heute ist – eine Bildungseinrichtung, die sich kontinuierlich weiterentwickelt hat.“
Auch wenn sein Start als Schulleiter im Jahr 2020 unter schwierigen Bedingungen begann – mitten in der Corona-Pandemie – meisterte er die Herausforderungen mit Besonnenheit und Weitblick. Die Umstellung auf digitales Lernen, das Krisenmanagement und die Unsicherheiten dieser Zeit forderten viel Geduld und Führungsstärke. Die stellvertretende Schulleiterin Frau Bamberger ließ die Zeit an der Sekundarschule im musikalischen Potpourri Revue passieren. Mit „Heute hier, morgen dort“ von Hannes Wader schilderte sie die Besonderheiten der zwei Schulstandorte, „Immer wieder Sonntags“ – spätestens sonntags kam die Wocheninfo, die alle wichtigen Termine beider Standorte zusammenfasste. Diese hatte Helmut Müller ins Leben gerufen, um den Überblick zu behalten. Auch Müllers Lieblingsmusiker Bob Dylan durfte nicht fehlen. Der Lehrerrat erinnerte, im Namen des Kollegiums an amüsante Anekdoten aus alltäglichen Situationen und gemeinsamen Veranstaltungen, wie Weihnachts- und Karnevalsfeiern. Herr Müller war für jeden Spaß zu haben und freute sich über einen festlichen Abschied im Konfettiregen.
Die Feier war geprägt von herzlichen Dankesworten und musikalischen Beiträge des Schülers Quentin Kellershof (8e) am Schlagzeug. Das Schulleitungsteam verabschiedete sich, wie es Tradition bei Abschlussfeiern der Sekundarschule ist, mit einer Gerbera und einer besonderen Rose für den Garten, die zufällig den Kürzel der Sekundarschule Sek-NR trägt. Zum Abschluss der Veranstaltung verlas Herr Sanchez das offizielle Schreiben der Bezirksregierung Köln zum Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst des Landes NRW. Fortan ist Herr Müller offiziell Rentner!
Am Montag ging die Verabschiedung am Nümbrechter Standort weiter. Auch dort haben sich die Schüler:innen persönlich verabschieden können. Jede Klasse überreichte einen Anhänger mit herzlichen Glückwünschen und Ideen, was Herr Müller im Ruhestand alles machen könnte. Der 9er Jahrgang schenkte einen Apfelbaum, symbolisch für Wachstum und neue Anfänge. Besonders emotional war die musikalische Interpretation des fünften und sechsten Jahrgangs des Liedes „Hello, Goodbye“ von The Beatles.
„Es ist Zeit für mich zu gehen“, sagte Herr Müller in seiner Ansprache an die Schüler:innen, „jedoch gehe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich verlasse diese Schule mit großartigen Erinnerungen und bin dankbar für die herzlichen Gesten. Aber jetzt freue ich mich auf neue Abenteuer und viel freie Zeit, die ich mit Familie, Reisen und Fahrradtouren verbringen werde.“
Die gesamte Schulgemeinschaft wünscht ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und viel Freude im Ruhestand!
Schängs 1. Akkordeon im Historischen Archiv der Gemeinde Ruppichteroth
Anlässlich des 35. Todestages von Schäng übergab Frau Krill das erste Akkordeon des Musikers Schäng an das Historische Archiv der Gemeinde Ruppichteroth. Im Rahmen der Übergabe nahm Herr Müller, Leiter des Archivs, das Instrument dankend entgegen.
Das Akkordeon hatte über Jahrzehnte bei der Familie Krill gestanden, nachdem Schäng es in den 1960er Jahren bei einem Besuch bei der Familie hinterließ und nie wieder abholte. Nun wird es im Archivraum untergebracht und soll später Teil einer Ausstellung werden.
Bei dem Akkordeon handelt es sich um das Modell ERIKA der Firma Hohner. Diese Modellserie wurde ca. Ende der 20er-Jahre bis Anfang der 40er-Jahre produziert.
Frau Krill erzählte bei der Übergabe, wie Schäng das Akkordeon damals aus praktischen Gründen bei ihr ließ, ohne es jemals zurückzuholen. Das Instrument bleibt somit ein weiteres Stück regionaler Geschichte und ein bleibendes Andenken an den Musiker.
Schäng verbrachte den Großteil seines Lebens auf „Tournee“ in der Region, von Eitorf über Hennef bis Windeck. Jeden Montagmorgen brach er auf und kehrte erst am Wochenende zurück. Dabei war er stets als Musiker auf Akkordeon und Gesang unterwegs und wurde in den Dörfern herzlich empfangen – zu Frühstück, Mittagessen oder einer Übernachtung. Die Orte und Menschen, die ihn unterstützten, hatte er sich über Jahre erspielt. Seine „Tourneen“ folgten einem festen Rhythmus, mit Besuchen alle vier Wochen. Schäng war wählerisch bei der Auswahl seiner Zielorte und konnte, wenn er sich beleidigt fühlte, bestimmte Häuser meiden. Er spielte für seine Gastgeber ein „Ständchen“ und verdiente so seinen Lebensunterhalt.
Sein Repertoire war vielfältig und passte sich der Jahreszeit und dem Anlass an. Trotz seiner „musikalischen Verstimmungen“ und fehlender Ausbildung genoss er die Musik und wurde von seinen Zuhörern sehr geschätzt. Als Berufsmusiker fühlte er sich durchaus (auch wenn er sich nie so bezeichnete) und begegnete anderen Musikern wie Erich Schreiber und Will Glahe mit Respekt. Bis ins hohe Alter blieb er aktiv und nahm an Wallfahrten und großen Festen teil.
Bereitschaftsdienste
Polizei-Notruf 110
Polizeibezirksdienststelle 02295-5425
(Sankt-Florian-Straße 8)
Bürgersprechstunde nach telefonischer
Vereinbarung unter der Rufnummer 0174-6492325
Feuerwehr- und Rettungsdienst: 112
Krankentransporte 02241-19222
GEMEINDEWERKE RUPPICHTEROTH GMBH
-VER- UND ENTSORGUNGSBETRIEBE-
Störfall-Telefon-Nummer
0800-7766655
Unter den oben genannten Rufnummern erreichen Sie den Notdienst der Gemeindewerke
Ruppichteroth GmbH für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung der Gemeinde
Ruppichteroth über die Leitstelle des Aggerverbandes.
NOTDIENST STROM
Störfälle im Bereich der Stromversorgung melden Sie bitte dem zuständigen Netzbetreiber Regionetz unter der Telefonnummer 02295-90700100.
Alternativ kann auch direkt die Störfallnummer 0241-413687187 des Netzbetreibers
Regionetz genutzt werden.
NOTDIENST GAS
Bei Störfällen im Gasversorgungsnetz erreichen Sie den Störungsdienst der
RHEIN-SIEG-NETZ GmbH unter der Telefonnummer 0800-6484848.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Gemeinde Ruppichteroth
In der sprechstundenfreien Zeit erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst aller Fachrichtungen für den Rhein-Sieg-Kreis unter der
zentralen Rufnummer 116 117
Bei lebensbedrohenden Zwischenfällen und Unfällen: 112
ZAHNÄRZTE des rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreises
Telefonischer Ansagedienst zum zahnärztlichen Notdienst: 01805-986700
Die Notfalldienstzentrale für den gesamten rechtsrheinischen RSK ist folgendermaßen besetzt:
- wöchentlich von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des darauffolgenden Morgens,
- mittwochs von 13.00 Uhr bis zum nächsten Morgen 08.00 Uhr,
- freitags von 14.00 Uhr bis zum nächsten Morgen 08.00 Uhr und
- an Samstagen, Sonntagen, sowie an Feiertagen, ganztägig.
INFORMATIONSZENTRALE FÜR VERGIFTUNGSFÄLLE
Universitätsklinik Bonn, Tel.-Nr.: 0228-19240
APOTHEKEN-NOTDIENST
Apotheken-Notdienst-Hotline
Alle Informationen zu den notdiensthabenden Apotheken gibt es telefonisch:
kostenlos aus dem deutschen Festnetz: 0800-0022833
vom Mobiltelefon ohne Vorwahl: 22833 (Anruf oder SMS mit „apo“ oder der
fünfstelligen Postleitzahl; max. 69 Cent/Min/SMS)
Die 24-Stunden-Notdienstbereitschaft wechselt täglich um 9.00 Uhr morgens.
Aktuelle Notdienstpläne der Apotheken finden Sie auch im Internet unter
www.aknr.de
Ambulanter Hospizdienst Much e.V.
zuständig auch für Ruppichteroth
Beratung und Unterstützung von schwerstkranken Menschen und deren Angehörige
Tel.-Nr.: 02245-618090
ALZHEIMERSPRECHSTUNDE
kostenfrei
im Seniorenzentrum Siegburg
Friedrich-Ebert-Straße 16, 53721 Siegburg
Immer am 2. Mittwoch eines jeden Monats
um 16.30 bis 18.00 Uhr.
(Parkmöglichkeiten vorhanden)
Hier können in einer Gruppe von betroffenen Angehörigen Fragen zu Alzheimer und
anderen Demenzerkrankungen erörtert werden. Begleitung: ein Facharzt der Praxis
Fetinidis, Kelzenberg und Sarkessian und Fachkraft des Hauses.
Ansprechpartnerin: Frau Körner: Tel.-Nr.: 02241-25042000
Multiple Sklerose
DMSG Betroffenen-Berater
Uwe Stommel - DMSG Betroffenen-Berater
Tel.-Nr.: 02295-902118
E-Mail: Uwe.Stommel@gmail.com
Michael Wendel - DMSG Betroffenen-Berater
Tel.-Nr.: 02243-80373
e-mail: mianwe@t-online.de
www.mskreis-ruppichteroth.de
Drogen-Suchthilfen
1. Suchtkrankenhilfe des Caritasverbands für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Ansprechpartner: Herr Pöplau
Tel.-Nr.: 02241-1209302
2. Diakonisches Werk Siegburg Drogenhilfe
-Zentrale und Beratungsstelle-
Ansprechpartner: Herr Wolf
Tel.-Nr.: 02241-66656
3. Kommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz Siegburg
Herr Seeger
Tel.-Nr.: 02241-5414715
4. Kriminalkommissariat 41 Siegburg
Ansprechpartner: Herr Krist
Tel.-Nr.: 02241-5414411
Weitere Informationen sind im Rathaus, Tel.-Nr.: 02295-4925, erhältlich.
SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM
Sozialpsychiatrisches Zentrum Eitorf/Siebengebirge (SPZ)
in Trägerschaft des AWO Kreisverbands Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Die Angebote des SPZs richten sich an Menschen in seelischen Krisen oder mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige.
Diese Angebote halten wir vor:
• Krisendienst und Beratungsstelle
• Angebote für ältere Menschen
• Angebote für Kinder und Jugendliche
• Offene Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten
• Eingliederungshilfe.
Für diese Städte und Gemeinden sind wir zuständig:
• Eitorf
• Windeck
• Ruppichteroth
• Neunkirchen-Seelscheid
• Much
• Königswinter
• Bad Honnef.
Unter diesen Kontaktdaten erreichen Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder einen Beratungstermin vereinbaren wollen:
SPZ Eitorf/Siebengebirge
Spinnerweg 51-54
53783 Eitorf/Sieg
Tel.-Nr.: 02243-847580
Fax-Nr.: 02243-8475811
E-Mail: spz@awo-bnsu.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Und hier bieten wir offene Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten für alle Interessierten an:
KoBe Eitorf:
Siegstraße 16, 53783 Eitorf/Sieg
Dienstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
KoBe Ruppichteroth:
Wilhelmstraße 15, 53809 Ruppichteroth
Montag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Dienstag: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
KoBe Königswinter:
Hauptstraße 109, 53639 Königswinter
Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Kontakt (Tel.-Nr.): 0172-7364635
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Das Hilfetelefon ist das erste Beratungsangebot in Deutschland, das barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um die Uhr erreichbar ist. Die mehr als 60 Fachberaterinnen sind wie folgt erreichbar:
Tel.-Nr.: 08000-116016 sowie
über Chat und E-Mail auf der Website www.hilfetelefon.de.
Sie unterstützen jedoch nicht nur gewaltbetroffene Frauen, sondern beraten auch Familienmitglieder, Freunde und Fachkräfte. Jederzeit können Dolmetscherinnen
für 15 Sprachen zugeschaltet werden.
Sprechstunde der Sozialarbeiter des Jugendhilfezentrums Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth
Seit dem 01.10.3017 ist neben Frau Wagner, die seit dem Jahre 2012 Ansprechpartnerin
für die Familien und Kinder aus Ruppichteroth im Rahmen der Bezirkssozialarbeit ist,
Frau Ley als Bezirkssozialarbeiterin des Jugendhilfezentrums Neunkirchen-Seelscheid
für die Gemeinde Ruppichteroth tätig.
Frau Wagner ist für den Hauptort Ruppichteroth und die umliegenden Orte wie
u.a. Bölkum, Stranzenbach, Obersaurenbach, Kämerscheid und Ennenbach zuständig.
Im Zuständigkeitsbereich von Frau Ley hingegen liegen die Hauptorte Schönenberg
und Winterscheid sowie die umliegenden Orte wie u.a. Ahe, Oberlückerath, Rose und Ingersauelermühle.
Die offene Sprechstunde von Frau Wagner findet donnerstags in der Zeit von 14.00 Uhr
bis 15.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Ökumenischen Familienzentrums „Unter`m Regenbogen“ statt. Frau Ley ist donnerstags im Rahmen der offenen Sprechstunde von
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Rathaus in Schönenberg anzutreffen.
Außerhalb der Sprechstunde sind die Mitarbeiterinnen des Jugendhilfezentrums unter folgenden Rufnummern zu erreichen:
Frau Wagner: Tel.-Nr.: 02247-92155518
Frau Ley: Tel.-Nr.: 02247-92155528.
Vermittlung von Kindertagespflegeplätzen und allgemeine Fragen zur Kindertagespflege
Jugendhilfezentrum für Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth
Fachberatung Kindertagespflege
Pamela Billotin
Telefon 02247 9215-5546, Mo – Do 8:30 – 12:30 Uhr
pamela.billotin@rhein-sieg-kreis.de
Ausführliche Informationen zur Kindertagespflege finden Sie auf rhein-sieg-kreis.de/kindertagespflege .
Lotsenpunkt Ruppichteroth im ‚Café Alte Schule‘, Burgstr. 14, 53809 Ruppichteroth
Jeden 2. u. 4. Donnerstag / Monat von 15 – 17 h / telefonisch unter 015736532204 erreichbar. Kostenlose Beratung durch geschulte Soziallotsen. Ob es um finanzielle oder familiäre Probleme geht, um die Suche nach einem Kindergartenplatz oder einer Seniorenbetreuung, oder ob Hilfestellung beim Ausfüllen eines Antrages gefragt ist - die Lotsen helfen weiter. Sie kennen das Hilfenetz in Ruppichteroth und Umgebung und arbeiten eng mit Fachdiensten wie der Allgemeinen Sozialberatung des SkF (Sozialdienst katholischer Frauen: Frau Zimmermann, 0175 5708636 jeden 2. U. 4. Do in Much, 9 - 12h) zusammen. Die Soziallotsen sind für jeden da - unabhängig von Konfession oder Weltanschauung. Ihre Hilfe macht auch an den Gemeindegrenzen nicht Halt.
N e u b ü r g e r b e a u f t r a g t e r
Persönlicher Ansprechpartner für alle Zugewanderten ist der Neubürgerbeauftragte des
Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Er bietet nach telefonischer Vereinbarung
Sprechstunden an. Termine können mit ihm telefonisch unter der Tel.-Nr.: 02295-902318
oder 0160-8230810 oder per E-Mail an ludwig@neuber.de vereinbart werden.
Der Kontakt kann auch über das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-
Kreises, -Der Landrat-, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Tel.-Nr.: 02241-132107,
E-Mail: integration@rhein-sieg-kreis.de hergestellt werden.
Aus dem Rat
Niederschrift zur Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus
Nachstehend wird die Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus des Rates der Gemeinde Ruppichteroth vom 24.03.2025 gemäß § 26 der Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde bekannt gegeben.
Öffentlicher Teil
Tagesordnungspunkt:
Fragestunde für Einwohner
In der Fragestunde für Einwohner haben sich keine Fragen ergeben.
Tagesordnungspunkt:
REGIONALE 2025;
hier: Aktueller Sachstandsbericht zum Knotenpunktprojekt in Ruppichteroth, ehemalige Synagoge; Vorstellung Machbarkeitsstudie und weitere Vorgehensweise
Die Verwaltung, Herr Dr. Sarikaya vom Rhein-Sieg-Kreis sowie Frau Asher gaben einen Überblick über den aktuellen Projektstand und erläuterten anhand einer Powerpoint Präsentation den Aktivierungsprozess im Rahmen der REGIONALE 2025.
Im Anschluss präsentierte Frau Prof. Klußmann von raumwerk architekten anhand einer Powerpoint Präsentation die Vorentwurfsplanung zur möglichen Nachnutzung des ehem. Synagogengebäudes. Frau Klußmann erläuterte die historische Entwicklung sowie historisch erfolgte Umbaumaßnahmen am Gebäude. Ferner stellte sie mögliche Umbaumaßnahmen hinsichtlich der geplanten Nutzungsänderung des Gebäudes vor und erläuterte diese.
Ebenfalls wurde die Parkplatzsituation, das bestehende Planungsrecht sowie die topografisch schwierigen Verhältnisse rund um das Gebäude der ehem. Synagoge dargestellt. Die geplante Nutzung des Gebäudes für die Allgemeinheit bedingt die Herstellung eines barrierefreien Zugangs. Dieser wurde mittels einer Rampe mit einem Gefälle von 6 % rund um das Gebäude hergestellt, um die derzeit bestehende Barriere von 90 cm am derzeitigen Hauseingang an der nördlichen Gebäudeseite zu überwinden.
Im Zuge der Vorentwurfsplanung wurde auch die Wiederherstellung des sog. Portals in Richtung „Wilhelmstraße“ vorgestellt und erörtert. Hier geht es um die Wiederherstellung der Gebäudeöffnung mittels Rundbogen entsprechend der damaligen Zugangsmöglichkeit zur Nutzungszeit des Gebäudes als Synagoge.
Die Fensteröffnungen in südlicher Richtung sollen ebenfalls wiederhergestellt werden. Die Fensteröffnungen in nördlicher Richtung soll in der jetzigen Form beibehalten werden. Im Allgemeinen geht es um einen würdevollen Umgang mit dem Gebäude.
Zur Würdigung des Gebäudes soll die Form des damaligen Daches wiederaufgenommen werden. Die Gebäudehülle soll grundsätzlich entkernt, also die nachträglich eingezogene Zwischendecke zurück gebaut werden.
Die Grundfläche des entkernten Gebäudes beträgt im Inneren ca. 60 qm, was einer Nutzbarkeit bei Veranstaltungen von bis zu 45 Personen entspricht.
Die erforderliche Toilettenanlage nebst einer kleinen Bistroküche soll ausgelagert und in einem separat errichteten Pavillon in südliche Richtung neben der ehem. Synagoge errichtet und untergebracht werden.
Herr Döring, Restaurator, stellte sich vor und ergänzte die von Frau Klußmann bereits angesprochenen denkmalpflegerischen Gesichtspunkte entsprechend. Herr Döring berichtete weiterhin über die im Zuge der durch ihn durchgeführten restauratorischen Voruntersuchung an dem Gebäude der ehemaligen Synagoge über die Erkenntnisse der restauratorischen Voruntersuchung sowohl an der äußeren Gebäudehülle sowie anhand der durchgeführten Öffnungen in der Obergeschosswohnung. Leider sei weniger historisches Material gefunden worden wie im Vorfeld vermutet. Insbesondere historische Putze konnten nicht ermittelt werden. Die historischen Fensteröffnungen sind lediglich zugemauert worden. Hierbei sind hauptsächlich die durch die neuen Öffnungen vorhandenen Steine verwendet worden. Die Fensterlaibungen sind mit einfachen Bimssteinen ausgemauert worden und können demnach wieder freigelegt werden.
Frau Asher vom Büro startklar a+b GmbH stellte im Nachgang mögliche Ansätze zur Realisierung, Finanzierung und Trägerschaft vor und erläuterte, dass ein langfristiges Nutzungskonzept noch entwickelt werden muss. Auch mögliche Förderquellen wurden aufgezeigt.
Frau Klußmann ergänzte, dass auch der Landschaftsverband Rheinland – Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) im Zuge des Abstimmungsgespräches in denkmalpflegerischer Hinsicht am 07.03.2025 Unterstützung hinsichtlich der Suche nach Finanzierungsoptionen angeboten hat.
Im Anschluss beantworteten die Büros raumwerk architekten aus Köln und startklar a+b GmbH sowie der Rhein-Sieg-Kreis und die Verwaltung Fragen der Ausschussmitglieder.
Nach intensivem Austausch wurde folgende Beschlussempfehlung an den Gemeinderat gefasst:
Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus empfiehlt dem Rat der Gemeinde auf Grundlage der in der Sitzung vorgestellten Machbarkeitsstudie das Projekt in der REGIONALE 2025 bis zum A-Status zu qualifizieren.
Die Verwaltung wird zu diesem Zwecke damit beauftragt
• die Möglichkeiten zur Trägerschaft zu prüfen,
• ein Finanzierungskonzept und einen Zeitplan,
• ein Trägerkonzept und
ein gemeinsames Nutzungskonzept der Säulen I und II in Kooperation mit der REGIONALE 2025 Agentur, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Büro startklar a+b GmbH zu entwickeln.
einstimmig
Tagesordnungspunkt:
Mitteilungen und Anfragen
Herr Rosenstein von der Verwaltung teilte nachfolgende Statistik bzw. Informationen zum RSVG-Verleihsystem mit:
• knapp 14.000 Menschen nutzten im Jahr 2024 jeweils eines der im Kreisgebiet angebotenen Mieträder
• in der Summe wurden die Räder der RVK sowie der RSVG knapp 108.000 mal ausgeliehen
• die gesamte Ausleihdauer betrug gut 90.000 Stunden
• etwas über 4.000 Neuregistrierungen wurden verzeichnet
• der Großteil der Ausleihen dauert weniger als 30 Minuten: im rechtsrheinischen Kreisgebiet (RSVG-Bike) sind es 87 % aller Ausleihen; im linksrheinischen Kreisgebiet (RVK-Bike) 79 %.
Nachfolgende Nutzungen der RSVG E-Bikes waren in 2024 in Ruppichteroth zu verzeichnen:
Feste Station mit Ladeinfrastruktur in Ruppichteroth „Post“:
Ausleihen: 151
Rückgaben: 137
Virtuelle Station im Hauptort Schönenberg am Rathaus:
Ausleihen: 14
Rückgaben: 22
Virtuelle Station im Hauptort Winterscheid Nähe Weiher:
Ausleihen: 19
Rückgaben: 21
Ausblick:
Die Ausschreibung des regionalen Fahrradmietsystems der SWB, RVK und RSVG ab Sommer 2025 hat die Firma nextbike gewonnen. Mit Umsetzung des neuen Systems wird es keine „Nutzungsgrenzen“ zwischen der Stadt Bonn sowie dem Rhein-Sieg-Kreis mehr geben. Das Angebot im Rhein-Sieg-Kreis wird in seinen Grundzügen beibehalten.
Details der Umsetzung sowie die Entwicklung einer Marke und Marketingstrategie werden derzeit zwischen den Partner abgestimmt. Ein ausführlicher Sachstandsbericht wird in der gemeinsamen Sitzung der Planungs- und Verkehrsausschüsse der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises am 14.05.2025 vorgelegt. Hierzu wird im Ausschuss für Wirtschaftsförderung für Kultur und Tourismus am 24.06.2025 entsprechend berichtet.
Nichtöffentlicher Teil
Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde über folgende Tagesordnungspunkte beraten bzw. beschlossen:
• Mitteilungen und Anfragen
Niederschrift zur Sitzung des Ausschusses für Planung-, Klima und Umweltschutz
Nachstehend wird die Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Planung-, Klima und Umweltschutz des Rates der Gemeinde Ruppichteroth vom 20.03.2025 gemäß § 26 der Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde bekannt gegeben.
Öffentlicher Teil
Tagesordnungspunkt:
Fragestunde für Einwohner
In der Fragestunde für Einwohner haben sich keine Fragen ergeben.
Tagesordnungspunkt:
33. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Gewerbegebietes Ruppichteroth Nord/Ost;
hier: a) Erweiterung des Geltungsbereiches
b) Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung und der frühzeitigen
Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange
Herr Kunze vom Stadtplanungsbüro HKS und Herr Hein von der RSAG stellen das geplante Projekt der RSAG sowie die für die Umsetzung des Projektes erforderliche Änderung des Flächennutzungsplanes und den auf dieser Grundlage aufzustellenden Bebauungsplan, der als TOP 3 dieser Sitzung zum Beschluss ansteht, anhand einer Präsentation vor. Im Anschluss erläutert Herr Müller vom Büro HKR ebenfalls anhand einer Präsentation den landschaftspflegerischen Fachbeitrag sowie den zu erwartenden Eingriff nebst vorgesehenem ökologischem Ausgleich.
Bürgermeister Loskill schlägt vor, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen zu diesem Tagesordnungspunkt in einer Sitzungsunterbrechung stellen können. Der Ausschuss stimmt dem Vorschlag zu. Es folgt eine Sitzungsunterbrechung von 18.47 Uhr bis 19.15 Uhr.
Während dieser Sitzungsunterbrechung beantworten die anwesenden Fachplaner sowie Bürgermeister Loskill Fragen der anwesenden Bürgerinnen und Bürgern u.a. zu den Themen „Einleitung von Niederschlagswasser in den Siefen“, „Immissionsschutz“ und „verkehrliche Anbindung“.
Nach Beendigung der Sitzungsunterbrechung werden weitere Fragen der Ausschussmitglieder beantwortet. In diesem Zuge weist Bürgermeister Loskill die anwesenden Bürgerinnen und Bürger auf die für den 29. April 2025 geplante Einwohnerversammlung hin.
Der Ausschuss für Planung, Klima- und Umweltschutz empfiehlt dem Rat der Gemeinde Ruppichteroth auf der Grundlage der vorgestellten Planung
a) den Geltungsbereich der 33. Flächennutzungsplanänderung im Bereich des Gewerbegebietes Ruppichteroth Nord/Ost zu erweitern und die weitere Planung auf die neuen Grenzen des
Geltungsbereiches auszudehnen,
einstimmig
b) die Durchführung einer Einwohnerversammlung im Rahmen der frühzeitigen
Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs.1 BauGB zu beschließen,
einstimmig
c) die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger
öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zu beschließen.
einstimmig
Die Planunterlagen haben in der Sitzung öffentlich ausgelegen.
Tagesordnungspunkt:
Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1.04/2 Gewerbegebiet Ruppichteroth Nord/Ost;
hier: a) Erweiterung des Geltungsbereiches
b) Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung und der frühzeitigen
Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange
Im Rahmen des TOP 2 wurde der Bebauungsplanentwurf mit vorgestellt und die Fragen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Ausschussmitglieder beantwortet.
Der Ausschuss für Planung, Klima- und Umweltschutz empfiehlt dem Rat der Gemeinde Ruppichteroth auf der Grundlage der vorgestellten Planung
a) den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 1.04/2 Gewerbegebiet Ruppichteroth Nord/Ost zu erweitern und die weitere Planung auf die neuen Grenzen des Geltungsbereiches auszudehnen,
einstimmig
b) die Durchführung einer Einwohnerversammlung im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs.1 BauGB zu beschließen,
einstimmig
c) die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger
öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zu beschließen.
einstimmig
Die Planunterlagen haben in der Sitzung öffentlich ausgelegen.
Tagesordnungspunkt:
Mitteilungen und Anfragen
Anfragen gem. § 18 Abs. 1 der Geschäftsordnung liegen nicht vor.
Nichtöffentlicher Teil
Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde über folgende Tagesordnungspunkte beraten bzw. beschlossen:
• Weiterentwicklung des Bröltal-Centers, ehemaliges Huwil Werk 2, im Hauptort Ruppichteroth
hier: Vorstellung eines ersten Konzepts
• Mitteilung und Anfragen