Artikel Übersicht
Die einzigen fliegenden Säugetiere Europas (Amtliches)

Die einzigen fliegenden Säugetiere Europas
Das Amt für Natur- und Landschaftsschutz des Rhein-Sieg-Kreises gibt Tipps zum Artenschutz
Rhein-Sieg-Kreis (ke) – Sie sind die einzigen fliegenden Säugetiere in Europa. Auch in absoluter Finsternis finden sich die nachtaktiven Flugexperten bestens zurecht, denn sie orientieren sich mit Hilfe der Echoortung. Die Fledermäuse gehören zu den etwa 76.000 Tier- und Pflanzenarten in Deutschland, von denen die Hälfte in ihrem Bestand gefährdet ist.
Sie stehen unter strengem Artenschutz, das gilt auch für die 15 Fledermausarten, die im Rhein-Sieg-Kreis leben. Auf die Jagd gehen Fledermäuse nachts. Dann schlagen die zierlichen Flieger ordentlich zu – ein Tier kann pro Nacht bis zur Hälfte seines Körpergewichts an Insekten vertilgen.
Vor allem die Zerstörung ihres Lebensraumes gefährdet die Fledermäuse, die abgesehen von ihren nächtlichen Jagdaktivitäten versteckt leben. Anhand der bevorzugten Sommerquartiere unterscheidet man zwischen Baum- und Hausfledermäusen. Die Baumfledermäuse, wie die Wasserfledermaus oder das „Braune Langohr“, leben in verlassenen Spechthöhlen sowie hinter losen Rinden oder anderen Hohlräumen in Bäumen. Die Hausfledermäuse, wie das „Große Mausohr“ oder die Zwergfledermaus, bevorzugen dagegen Speicher, Fassadenverkleidungen, Mauerspalten oder –hohlräume in Siedlungsgebieten. Wer zum Schutz der heimischen Fledermäuse beitragen möchte, kann der Kreisverwaltung bekannte Populationen melden.
Sieben Monate Winterschlaf (Amtliches)

Sieben Monate Winterschlaf
Das Amt für Natur- und Landschaftsschutz des Rhein-Sieg-Kreises gibt Tipps zum Artenschutz
Rhein-Sieg-Kreis (ke) – Riesige Knopfaugen, graubraunes Fell, bis zu 19 cm groß und ein buschiger Schwanz wie ein Eichhörnchen – dieser „Steckbrief“ passt perfekt auf den einheimischen Siebenschläfer. Er gehört zu den etwa 76.000 Tier- und Pflanzenarten in Deutschland, von denen die Hälfte in ihrem Bestand gefährdet ist.
Jetzt im Oktober bettet sich der kleine Nager zur Ruhe, um erst im Mai wieder aufzuwachen. Mit stolzen sieben Monaten Winterschlaf macht er seinem Namen alle Ehre. Damit hält er auch unter seinen tierischen Verwandten, den Bilchen, den „Winterschlaf-Rekord“. Um so lange schlafen zu können, muss er sich eine dicke Fettschicht anfressen. Nicht selten verdoppelt er dabei sein Körpergewicht von ca. 120 Gramm. Auf dem Speiseplan des Kletterkünstlers mit den scharfen Krallen stehen u.a. Früchte und Beeren, aber auch Insekten und Vogeleier lässt er sich schmecken.
Wissenswertes über den nützlichen Wühler im Garten (Amtliches)

Wissenswertes über den nützlichen Wühler im Garten
Das Amt für Natur- und Landschaftsschutz des Rhein-Sieg-Kreises gibt Tipps zum Artenschutz
Rhein-Sieg-Kreis (dk) – Artenschutz beginnt vor der Haustür – genauer gesagt im heimischen Garten. Hier leben viele Tiere, die in ihrem Bestand gefährdet sind – unter ihnen auch der Maulwurf. Vor allem im Herbst ist der Maulwurf wieder in unseren Gärten aktiv und es türmen sich Erdhügel auf Rasen und Wiese. Zu sehen bekommt man den Verursacher der Hügel aber nur selten. Der 14 bis 17 Zentimeter lange Maulwurf lebt nämlich vorwiegend unter der Erde in seinen Gängen und ist hervorragend an diesen Lebensraum angepasst.
Seine sensiblen Ohren sowie seine kleinen Augen sind meist im grauschwarzen Fell verborgen. Entgegen einer im Volksmund weit verbreiteten Meinung, kann der Maulwurf zwar sehen, aber vermutlich nur zwischen hell und dunkel unterscheiden. Höher entwickelt als die Augen, ist seine Schnauze, in der sehr feine Geruchssinne und Tasthaare untergebracht sind. Gleichzeitig dient ihre rüsselartige Ausbildung als "Schmutzschutz" für den Mund.
Die schaufelförmigen Vorderpfoten sind ideale Grabwerkzeuge und für die Arbeit des Maulwurfs unter der Erde unerlässlich. Mit ihnen kann der Maulwurf pro Tag, meist in Tiefen bis ungefähr 40 Zentimetern, Gänge von über zwanzig Metern graben. Um diese Tunnellänge zu erreichen, muss der Maulwurf den Erdaushub an die Oberfläche befördern und Platz schaffen. Deswegen drückt er ihn mit seinen Vorderpfoten aus dem Gang. So entstehen die meist unbeliebten Maulwurfshügel in unseren Gärten.
Aus Rat & Gemeinde Ruppichteroth 2013 KW 41 (Amtliches)

Herzlichen Glückwunsch
Frau Margarete Schreiber, Ruppichteroth, Pfarrgasse 3, zur Vollendung des 85. Lebensjahres am 19. Oktober 2013. Frau Emma Zanders, Ruppichteroth, Sonnenhang 51, zur Vollendung des 90. Lebensjahres am 20. Oktober 2013. Frau Johanna Schmidt, Ruppichteroth, Winterscheid, Am Südhang 37,
zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 23. Oktober 2013.
- Müllabfuhr in dieser Woche
- Kunstausstellung
- Bröltalbad
- Straßenreinigung
- Freiwillige Feuerwehr
- Termingemäße Entrichtung der Wasserverbrauchs- und Abwassergebühren
- Sprechstunden des Seniorenbüros
- Stellenausschreibung
- Rentensprechtag
- Bereitschaftsdienste
- Niederschrift des Betriebsausschusses
- Niederschrift über die Sitzung des Rates und des Ausschusses für Schule und Sport
- Niederschrift des Ausschusses für Planung und Umweltschutz
- Niederschrift des Rechnungsprüfungsausschusses
- Niederschrift des Hauptausschusses
Aus Rat & Gemeinde Ruppichteroth 2013 KW 40 (Amtliches)

Herzlichen Glückwunsch den Eheleuten Wilhelm und Dorothea Olbertz geb. Mayer, Ruppichteroth, Oberlückerath, Zum Heisterstück 9, zum Fest der Goldenen Hochzeit am 12. Oktober 2013. Frau Barbara Müller, Ruppichteroth, Sankt-Florian-Straße 7, zur Vollendung des 90. Lebensjahres am 15. Oktober 2013.
- Veranstaltungskalender 2014 der Gemeinde Ruppichteroth
- Müllabfuhr
- Anmeldung und Untersuchung der Schulneulinge für das Schuljahr 2014/2015
- Überprüfung der Sirenen
- Einreichung von Wahlvorschlägen
- Sitzung des Rates
- Rentensprechtag
- Bürgermeistersprechstunde am 17. Oktober 2013 – Ich bin für Sie da!
- Bereitschaftsdienste
Aus Rat & Gemeinde Ruppichteroth 2013 KW 39 (Amtliches)

Herzlichen Glückwunsch Frau Erika Sartorius, Ruppichteroth, Herrnstein 3, zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 11. Oktober 2013.
- Veranstaltungskalender 2014 der Gemeinde Ruppichteroth
- Müllabfuhr in dieser Woche
- Stellenausschreibung
- Notarsprechtag in Ruppichteroth
- Bürgermeistersprechstunde
- Rentensprechtag
- Sprechstunden des Seniorenbüros
- Sitzung des Ausschusses für Planung und Umweltschutz
- Sitzung des Hauptausschusses
- Sitzung des Betriebsausschusses
- Bereitschaftsdienste
Winterscheid Kartoffelfest HVW 06.10.2013 - 06.10.2013

Hallo liebe Vereinsmitglieder ! Hallo Freunde des Heimatvereins ! Hallo liebe Winterscheider ! Zum Erntedankfestes lädt der Heimatverein Winterscheid e. V. zum Kartoffelfest 2013 ein. Wir sorgen mit Würstchen, Leberkäse und vielen verschiede-nen Kartoffel-Variationen (Kartoffelsalate, Bratkartoffeln, Folienkartoffel, Püffert, Reibekuchen, usw.) und natürlich mit kalten Getränken für Euer leibliches Wohl. Zum..
Kirchenchor "Cäcilia" Winterscheid Jahresausflug 2013
Kirchenchor "Cäcilia" Winterscheid Jahresausflug 2013
"Eine Reise, die ist lustig, eine Reise, die ist schön, darum sollte der Ausflug in diesem Jahr nach
Mainz am Rhein gehn!"
Der Regen trieb uns schnell in den Bus, als wir uns Anfang September vor unserer Pfarrkirche "St. Servatius" in Winterscheid zum Jahresausflug 2013 einfanden.
Ohne Begrüßungsworte und Gebet unseres Vorsitzenden treten wir nie eine Reise an. Und während wir uns mit dem Lied "Danke für diesen guten Morgen" auf die Fahrt einstimmten, rollte der Bus schon aus dem Dorf. Auch wenn besungener Morgen etwas verregnet begann, gute Laune nahmen wir mit an "Bord"!
Gemächlich fuhren wir auf der Autobahn unserem Tagesziel entgegen, lediglich durch eine Pause unterbrochen.
Mit einer kleinen Verspätung kamen wir in der Domstadt Mainz an. Der Bus entließ uns ganz in der Nähe des Marktplatzes. Unser Stadtführer eilte uns schon entgegen, und nahm uns auf einen 1 1/2 stündigen Rundgang mit. Ausgangspunkt war am Marktbrunnen zu Füßen des Doms. Nur wenige historische Häuser blieben zum Bewundern stehen, denn der zweite Weltkrieg schlug auch in der Bistumsstadt Mainz tiefe Wunden. Die Stadtbesichtigung führte uns um den Dom herum auch am Gutenberg-Museum vorbei. Dass die Stadt am 50. Breitengrad liegt, wurde anschaulich mit einer im Boden versenkten Metallschiene gezeigt.
Aus Rat & Gemeinde Ruppichteroth 2013 KW 39 (Amtliches)

Herzlichen Glückwunsch Herrn Albert Krämer, Ruppichteroth, In der Schleeharth 14, zur Vollendung des 90. Lebensjahres am 4. Oktober 2013.
- Müllabfuhr in dieser Woche
- Neuer Standort für Glas- und Altkleider-Containern in Winterscheid
- Fundsachen
- Ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler gesucht
- Ergebnis der Bundestagswahl 2013 Gemeinde Ruppichteroth
- Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
- Fahrbahnsanierung L 350, 1. Bauabschnitt
- Fahrbahnsanierung L 312 von Ortsausgang Hambuchen
- Rentensprechtag
- Stellenausschreibung
- Bereitschaftsdienste
1581 Artikel (159 Seiten, 10 Artikel pro Seite)
Die Gemeinde besteht neben den drei Hauptorten Ruppichteroth, Schönenberg und Winterscheid aus folgenden weiteren Ortsteilen: Ahe, Bacherhof, Bechlingen, Beiert, Berg, Bölkum, Bornscheid, Bröleck, Brölerhof, Broscheid, Büchel, Damm, Derenbach, Dörgen, Ennenbach, Fußberg, Fußhollen, Gießelbach, Hänscheid, Hambuchen, Harth, Hatterscheid, Herrenbröl, Herrnstein, Hodgeroth, Holenfeld, Honscheid, Hove, Ifang, Ingersau, Jünkersfeld, Junkersaurenbach, Kämerscheid, Kammerich, Kesselscheid, Köttingen, Krahwinkel, Kuchem, Litterscheid, Millerscheid, Mittelsaurenbach, Neuenhof bei Ruppichteroth, Neuenhof bei Winterscheid, Niederlückerath, Niederpropach, Niedersaurenbach, Oberlückerath, Obersaurenbach, Oeleroth, Paulinenthal, Pulvermühle, Reiferscheid, Retscheroth, Rose, Rotscheroth, Scheid, Schmitzdörfgen, Schmitzhöfgen, Schneppe, Schreckenberg, Stockum, Stranzenbach, Straße, Tanneck, Thal, Thilhove, Velken, Wingenbach, Wingenbacherhof, Winterscheiderbröl, Winterscheidermühle.
Die Bekanntmachungen in unseren Artikeln/Terminen sind natürlich ohne Gewähr! Trotz eingehender Kontrolle durch unsere Redaktion können wir keine Verantwortung für die Inhalte verlinkter Seiten übernehmen. Sollten Sie auf, Ihrer Meinung nach, bedenkliche Inhalte stoßen so informieren Sie uns bitte umgehend per e-mail! Sie helfen uns damit den Qualitässtandard hoch zu halten.
Die Nutzung der Daten aus unserem Download Verzeichnis erfolgt auf eigene Gefahr - wir übernehmen keinerlei Gewähr, es gilt die GPL! Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zu eigen machen möchten! Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer. Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster. This publication includes images from CorelDRAW9 which are proted by copyright laws of the U.S., Canada and elsewhere. Used under license. Außerdem verwenden wir Bilder von: Pixelio.de , deine kostenlose Bilddatenbank für lizenzfreie Fotos. Ansonsten unterliegen alle unsere Inhalte selbstverständlich dem Copyright und sind nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung zu reproduzieren!




