Artikel zum Thema: Nachrichten
Rhein-Sieg-Kreis (mw) – 100 von 6339 Viertklässlern im
Rhein-Sieg-Kreis, das sind 1,6 Prozent, haben vom 30. März bis 1. April
am diesjährigen Prognoseunterricht teilgenommen. Der Prognoseunterricht für Grundschüler fand in Nordrhein-Westfalen zum
dritten Mal statt. Am Prognoseunterricht nehmen Kinder teil, deren
Eltern ihr Kind an einer weiterführenden Schulform anmelden wollen, für
die das Kind keine, beziehungsweise auch keine eingeschränkte
Eignungs-Empfehlung der Grundschule erhalten hat. Im Prognoseunterricht wird geklärt, ob die Gründe, die zur vorliegenden
Schulformempfehlung geführt haben, eine Eignung für die von den Eltern
gewünschte Schulform ausschließt oder nicht. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler in allgemeinen
Unterrichtssituationen von drei Pädagogen beobachtet und beurteilt. Das
geschieht an drei Tagen in je drei Schulstunden in den Fächern Sprache
(Deutsch), Mathematik und Sachunterricht.
Im Rhein-Sieg-Kreis fand der Prognoseunterricht unter Leitung von
Schulamtsdirektorin Gisela Kuhn in den Räumen der vier Hauptschulen in
Siegburg, Hennef, Troisdorf und Meckenheim statt. Von den 100 Kindern,
die teilgenommen haben, wechseln nun 58 Kinder auf die von den Eltern
gewünschte Schulform. Das entspricht einer Quote von 58 Prozent;
landesweit liegt die Quote bei 35 Prozent.

- Update von pragmaMx (System welches wir hier auf Win.net einsetzen)
- Hinweise zu unserer Seite
- Browserkompatibilität (Internet Explorer 8)
- Windows 7 RC (Kurztest)
- Sicherheit im Internet

Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg zieht umLängere Wartezeiten am Montag möglich Rhein-Sieg-Kreis (tw) – Der Umbau des Straßenverkehrsamtes des
Rhein-Sieg-Kreises im Erdgeschoss des Kreishauses zu einem modernen und
kundenfreundlichen Dienstleistungsbereich ist weitestgehend
abgeschlossen. Die wesentlichen Arbeiten, die rund 18 Monate gedauert
haben, werden heute abgeschlossen sein, so dass die Bürger am kommenden
Montag, dem 11.05.2009 schon in den neuen Räumlichkeiten bedient werden.

Erhaltung der biologischen Vielfalt an Sieg und Agger -Herkulesstaude wird zurückgedrängt Rhein-Sieg-Kreis (kl) – Um die biologische Vielfalt im Rhein-Sieg-Kreis
zu erhalten wird im Auftrag des Rhein-Sieg-Kreises die so genannte
Herkulesstaude zurückgedrängt. Der Leiter der Unteren
Landschaftsbehörde des Rhein-Sieg-Kreises Bernd Zimmermann,
Abteilungsleiter Günter Pfeiffer, der Leiter des Umweltamtes der Stadt
Hennef, Johannes Oppermann und sein Stellvertreter Jörn Lohmann
stellten heute in Hennef die geplante Maßnahme vor.
„Am 1. Mai haben zwei Kolonnen des Vereins Hilfe zur Arbeit e.V., mit
Sitz in Troisdorf, damit begonnen die Pflanzen zu bekämpfen. Von
Windeck aus flussabwärts werden entlang dem Gewässer und deren Ufern
die Stauden vollständig ausgegraben“, erläuterte Günter Pfeiffer. „An
Standorten abseits der Gewässer werden sie mit Herbiziden bekämpft. Ab
dem 18. Mai soll eine dritte Kolonne des Vereins im Gebiet der Agger,
insbesondere im Bröltal, im Naafbachtal und im Aggertal, eingesetzt
werden. Sie wird bei ihrer Arbeit vom Aggerverband unterstützt.“

- Sitzung Ausschuss für Planung und Umweltschutz sowie Betriebsausschuss
- Sitzung des Rates
- Rentensprechtag
- Überprüfung der Sirenen zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Ruppichteroth
- Müllabfuhr KW 20
- Notdienste der Gemeinde Ruppichteroth

Startschuss für den Fotowettbewerb des Rhein-Sieg-Kreises 2009:
„Heimat Rhein-Sieg-Kreis: Identität und kulturelles Erbe“
Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Der Rhein-Sieg-Kreis gibt den Startschuss für den Fotowettbewerb 2009. Im Jubiläumsjahr des Rhein-Sieg-Kreises, der in diesem Jahr vierzig Jahre jung wird, lautet das Thema:„Heimat Rhein-Sieg-Kreis: Identität und kulturelles Erbe“.
Der Rhein-Sieg-Kreis, der in seiner heutigen Struktur seit dem 1. August 1969 besteht, ist die Heimat von fast 600.000 Menschen. Heimat ist dabei nicht nur ein bestimmter Ort, Heimat ist Identifikation – Identifikation mit der durch Bräuche und Traditionen geformten Kultur und Landschaft des Kreises. Doch was zeichnet die kulturelle Landschaft im Rhein-Sieg-Kreis aus? Wie haben die Menschen sie geprägt, welche Geschichten kann sie erzählen? Welche Sitten, Traditionen und Bräuche sind für die Region oder für Teilbereiche charakteristisch? Wie entwickelt sich die kulturelle Prägung in einer modernen, weltoffenen Gesellschaft weiter?
Die Aufgabenstellung des diesjährigen Fotowettbewerbs ist es, den prägenden Elementen unserer Heimat nachzuspüren, sie erfahrbar zu machen und die kulturelle Landschaft mit den Mitteln der Fotografie abzubilden. Das Thema möchte die Bewerberinnen und Bewerber dazu anregen, den Rhein-Sieg-Kreis bewusst in den Fokus zu nehmen, seine traditionellen und modernen Prägungen fotografisch festzuhalten und zu interpretieren.

- Notarsprechtag in Ruppichteroth
- Öffnungszeiten Hallenbad Ruppichteroth
- Müllabfuhr für die 19. KW
- Fundsachen/Tierfund
- Sitzung des Hauptausschusses u.A. Beratung zur Vertagung des Ratsbeschlusses zu den Kunstrasenplätzen in Ruppichteroth, Schönenberg und Winterscheid
- Notdienste der Gemeinde Ruppichteroth (ohne Gewähr)
- 82 Neubürgerinnen und Neubürger im Rhein-Sieg-Kreis

„Der Romeo und Julia - Vogel“Artenschutz im Rhein-Sieg-Kreis 2009, Teil 5: Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Bei Artenschutz denken viele an den Regenwald
und an exotische Tiere. Das ist zutreffend, aber Artenschutz fängt vor
der Haustür an. Fast die Hälfte der ca. 76.000 Tier- und Pflanzenarten
in Deutschland sind in ihrem Bestand gefährdet. Der Rhein-Sieg-Kreis
möchte in loser Folge gefährdete Arten vorstellen und einfache
Maßnahmen beschreiben, die jeder umsetzen kann.
Die Nachtigall
„Es war die Nachtigall und nicht die Lerche“, dieses bekannte Zitat
aus William Shakespeares weltbekannter Liebestragödie „Romeo und Julia“
stammt aus einer Zeit, in der man die Tageszeit noch nicht per
Armbanduhr oder Handy bestimmte.
Die Nachtigall ( Luscinia megarhynchos) hat ihren deutschen Namen zu
recht. Mit dem germanischen Wortstamm “galan“ (singen) bezeichnet man
sie als die „Nachtsängerin“. Das unverpaarte Männchen singt tagsüber,
aber - im Gegenzug zu vielen anderen Singvögeln - auch nachts. Die
Männchen zeigen damit an, dass sie ein Revier besetzt halten und
paarungswillig sind. Die Weibchen, die etwas später als die Männchen
erscheinen, sind äußerst wählerisch. Erst kürzlich wurde festgestellt,
dass sie sich tagsüber kaum bewegen, aber nachts zwischen Mitternacht
und vier Uhr morgens mehrere Reviere abhorchen und sich nach etwa drei
Tagen erst mit einem Männchen verpaaren. Und dies verstummt danach. Die
Nachtigallen mögen es warm und relativ trocken, sie kommen nur im
Tiefland bis maximal 250 m Höhe vor. Ihr Lebensraum sind lichte
Auwälder, Feldgehölze, unterholzreiche Wälder, Parkanlagen, Friedhöfe.
Wie erstaunlich viele Vögel bauen auch sie ihr Nest am Boden in einer
dichten Krautschicht, häufig zwischen Brennnesseln.

- Rentensprechtag
- Sprechstunden der Schuldnerberatung des SKM Siegburg
- Termingemäße Entrichtung der Wasserverbrauchs- und Abwassergebühren
- Fundsachen
- Notdienste der Gemeinde Ruppichteroth
- Müllabfuhr in KW 18

Medien egal in welcher Form sind zwar sehr wichtig um den politischen und wirtschaftlichen Kräften entgegenzuwirken aber sie sind nicht objektiv. Dies betrifft den Spiegel, den Stern, die Bild usw. gleichermaßen wie selbstverständlich auch Winterscheid.net oder
broeltal.de. Ein Bericht ist so subjektiv wie der Autor. Egal wie man sich auch bemüht man schafft es nicht objektiv zu sein. Für Winterscheid.net habe ich mich deshalb entschieden mehrere Meinungen zuzulassen und zwar unzensiert. Leider kommt das manchmal nicht ganz so an weil fast überall mein Name darunter steht. Es ist einfach nicht besonders leicht Autoren zu finden die sich ja dann auch der Öffentlichkeit stellen müssen. Wer das einmal wagen möchte der kann sich bei mir melden.
Nachfolgend jetzt mal zwei Beispiele an subjektiven Meldungen (oder wie man die Tatsachen verdrehen kann) aus den renommierten Magazinen Focus und Spiegel Online:
1593 Artikel (160 Seiten, 10 Artikel pro Seite)
Die Gemeinde besteht neben den drei Hauptorten Ruppichteroth, Schönenberg und Winterscheid aus folgenden weiteren Ortsteilen: Ahe, Bacherhof, Bechlingen, Beiert, Berg, Bölkum, Bornscheid, Bröleck, Brölerhof, Broscheid, Büchel, Damm, Derenbach, Dörgen, Ennenbach, Fußberg, Fußhollen, Gießelbach, Hänscheid, Hambuchen, Harth, Hatterscheid, Herrenbröl, Herrnstein, Hodgeroth, Holenfeld, Honscheid, Hove, Ifang, Ingersau, Jünkersfeld, Junkersaurenbach, Kämerscheid, Kammerich, Kesselscheid, Köttingen, Krahwinkel, Kuchem, Litterscheid, Millerscheid, Mittelsaurenbach, Neuenhof bei Ruppichteroth, Neuenhof bei Winterscheid, Niederlückerath, Niederpropach, Niedersaurenbach, Oberlückerath, Obersaurenbach, Oeleroth, Paulinenthal, Pulvermühle, Reiferscheid, Retscheroth, Rose, Rotscheroth, Scheid, Schmitzdörfgen, Schmitzhöfgen, Schneppe, Schreckenberg, Stockum, Stranzenbach, Straße, Tanneck, Thal, Thilhove, Velken, Wingenbach, Wingenbacherhof, Winterscheiderbröl, Winterscheidermühle.
Die Bekanntmachungen in unseren Artikeln/Terminen sind natürlich ohne Gewähr! Trotz eingehender Kontrolle durch unsere Redaktion können wir keine Verantwortung für die Inhalte verlinkter Seiten übernehmen. Sollten Sie auf, Ihrer Meinung nach, bedenkliche Inhalte stoßen so informieren Sie uns bitte umgehend per e-mail! Sie helfen uns damit den Qualitässtandard hoch zu halten.
Die Nutzung der Daten aus unserem Download Verzeichnis erfolgt auf eigene Gefahr - wir übernehmen keinerlei Gewähr, es gilt die GPL! Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zu eigen machen möchten! Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer. Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster. This publication includes images from CorelDRAW9 which are proted by copyright laws of the U.S., Canada and elsewhere. Used under license. Außerdem verwenden wir Bilder von: Pixelio.de , deine kostenlose Bilddatenbank für lizenzfreie Fotos. Ansonsten unterliegen alle unsere Inhalte selbstverständlich dem Copyright und sind nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung zu reproduzieren!