Artikel Übersicht
Coronavirus: Sachstand im Rhein-Sieg-Kreis
Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Der Krisenstab des Rhein-Sieg-Kreises hat heute wiederum unter Beteiligung von Landrat Sebastian Schuster getagt. Im Rhein-Sieg-Kreis sind insgesamt 23 Personen positiv auf SARS CoV2 getestet. Das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises hat die Kontaktpersonenermittlung durchgeführt.
In Siegburg ist seit heute (11.3.2020) ein zentrales Abstrichzentrum an den Start gegangen, organisiert durch die Kassenärztlichen Vereinigung in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. Wichtig ist, dass diese zentrale Stelle nur durch das Kreisgesundheitsamt bzw. niedergelassene Ärzte nach einem klar definierten Verfahren beauftragt werden darf. Es ist nicht so konzipiert, dass Bürgerinnen und Bürger eigenständig dort zum Testen vorstellig werden können. "Wir sind nun in Gesprächen, um bei Bedarf noch weitere zentrale Abstrichzentren im links- und rechts-rheinischen Kreisgebiet einzurichten", erklärt Landrat Sebastian Schuster.
Eindringlich appelliert Landrat Schuster an die Eigenverantwortung der Bevölkerung. "Jeder sollte in dieser Phase nochmal überlegen, welche Kontakte wirklich notwendig sind. Letztlich können alle Bürgerinnen und Bürger helfen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen."
Die aktuelle Lage im Rhein-Sieg-Kreis sieht derzeit wie folgt aus:
Coronavirus: Sachstand im Rhein-Sieg-Kreis
Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Die Zahl der positiv getesteten Fälle im Rhein-Sieg-Kreis ist weiter gestiegen; insgesamt sind nun 12 Personen an SARS CoV2 erkrankt.
Die Erkrankten sind alle durch das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises unter häusliche Absonderung gestellt worden oder im Krankenhaus (1).
Das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises führt mit großer Intensität die Kontaktpersonenermittlung durch. "Wir tun alles, um den Verlauf zu verlangsamen", so. Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. "Die Arbeit ist sehr zeitintensiv – in die Beratung von 100 Kontaktpersonen investiert man mindestens 50 Arbeitsstunden."
Das Gesundheitsamt empfiehlt, dass sich auch Kontaktpersonen testen lassen. Hierfür stehen – nach vorheriger telefonischer Anmeldung – die Hausärzte oder aber für schwer erkrankte Menschen die Krankenhäuser zur Verfügung. "Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Einrichtung einer zentralen Stelle, an der Abstriche durchgeführt werden können", erläutert Landrat Sebastian Schuster.
Die aktuelle Lage im Rhein-Sieg-Kreis sieht derzeit wie folgt aus:
Coronavirus: Sachstand im Rhein-Sieg-Kreis
Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Der Krisenstab des Rhein-Sieg-Kreises hat heute wiederum unter Beteiligung von Landrat Sebastian Schuster getagt. Im Rhein-Sieg-Kreis sind seit gestern (8.3.2020) drei weitere Personen positiv auf SARS CoV2 getestet worden; die neuen Erkrankten wohnen in den Kommunen Alfter, Much und Siegburg. "Mit den Bürgermeistern der betroffenen Kommunen stehe ich in ganz engem Austausch, damit wir unsere Maßnahmen abstimmen", so Landrat Sebastian Schuster.
Es handelt sich um drei weibliche Erkrankte mittleren Alters, die alle nun unter häuslicher Absonderung stehen. Das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises hat die Kontaktpersonenermittlung durchgeführt, die in diesen Fällen sehr aufwändig ist, da die Erkrankten sehr stark in das gesellschaftliche Leben eingebunden sind und somit viele Kontakte zu überprüfen sind. "Das individuelle Risiko wird in jedem Fall intensiv besprochen, um Übertragungsketten zu unterbrechen", erläutert Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. "Bis jetzt ist uns das auch erfreulicherweise gelungen."
Bisher gibt es also im Rhein-Sieg-Kreis noch keine Sekundärfälle, d.h. die bisher positiv getesteten Personen haben noch keine weiteren Krankheitsfälle verursacht.
Das Gesundheitsamt empfiehlt, dass sich auch Kontaktpersonen testen lassen. Hierfür stehen – nach vorheriger telefonischer Anmeldung – die Hausärzte oder aber für schwer erkrankte Menschen die Krankenhäuser zur Verfügung.
Die aktuelle Lage im Rhein-Sieg-Kreis sieht derzeit wie folgt aus:

- Informationen zum Corona-Virus
- Fundsachen
- Eltern-Kind-Café
- Stellenausschreibung
- Bürgermeistersprechstunde
- Christophorus- Fahrt
- Amphibienwanderung
- Bereitschaftsdienste
- Aus Rat & Verwaltung

- Fundsachen
- Kaffeeklatsch
- Bürgersprechstunde Ordnungsamt und Polizeibezirksdienst
- Wo steht das schönste Rathaus
- Notarsprechtag in Ruppichteroth
- Bilderausstellung im Rathaus
- Bereitschaftsdienste
- Einreichung von Wahlvorschlägen

- Aktion „Wo steht das schönste Rathaus in Nordrhein-Westfalen?“
- Im Herzen war er Schönenberger
- Verabschiedungsfeier für Helmut Horbach
- Stellenausschreibung
- Bröltal-Bad
- Bereitschaftsdienste
- Aus Rat & Verwaltung

Die Büros der Gemeindeverwaltung Ruppichteroth sind am Donnerstag, dem 20. Februar 2020 (Weiberfastnacht), ab 12.00 Uhr, Freitag, dem 21. Februar 2020 (Rathausstürmung), ab 11.00 Uhr, Montag, dem 24. Februar 2020 (Rosenmontag), ganztägig geschlossen.
- Stellenausschreibung
- Sirenenüberprüfung
- Neufassung der Satzung des Zweckverbandes civitec
- Sitzung des Wahlausschusses
- Kaffeeklatsch
- Flüchtlingshilfe Ruppichteroth
- Anmeldung 5. Schuljahr
- Bereitschaftsdienste

- Stellenausschreibung
- Notarsprechtag in Ruppichteroth
- 5. Historische Rheinische Christophorus- Fahrt
- Kaffeeklatsch
- Bürgersprechstunde Ordnungsamt & Polizeibezirksdienst
- Anmeldung 5. Schuljahr
- Sitzung des Ausschusses für Planung und Umweltschutz
- Bereitschaftsdienste

- Fundsachen
- Sportlerehrung
- Anmeldung Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth
- Klimaschutzmaßnahmen in Lohmar und Ruppichteroth
- Landjuden an der Sieg
- VHS Rhein-Sieg Programm
- Schuldnerberatung
- Bereitschaftsdienste

- Anruf-Sammel-Taxi (AST)
- Anmeldung Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth
- Sprechstunden der Schuldnerberatung
- Rosenmontagszug Winterscheid
- Besuchs- und Begleitdienst
- Bröltal-Bad
- Bereitschaftsdienste
1581 Artikel (159 Seiten, 10 Artikel pro Seite)
Die Gemeinde besteht neben den drei Hauptorten Ruppichteroth, Schönenberg und Winterscheid aus folgenden weiteren Ortsteilen: Ahe, Bacherhof, Bechlingen, Beiert, Berg, Bölkum, Bornscheid, Bröleck, Brölerhof, Broscheid, Büchel, Damm, Derenbach, Dörgen, Ennenbach, Fußberg, Fußhollen, Gießelbach, Hänscheid, Hambuchen, Harth, Hatterscheid, Herrenbröl, Herrnstein, Hodgeroth, Holenfeld, Honscheid, Hove, Ifang, Ingersau, Jünkersfeld, Junkersaurenbach, Kämerscheid, Kammerich, Kesselscheid, Köttingen, Krahwinkel, Kuchem, Litterscheid, Millerscheid, Mittelsaurenbach, Neuenhof bei Ruppichteroth, Neuenhof bei Winterscheid, Niederlückerath, Niederpropach, Niedersaurenbach, Oberlückerath, Obersaurenbach, Oeleroth, Paulinenthal, Pulvermühle, Reiferscheid, Retscheroth, Rose, Rotscheroth, Scheid, Schmitzdörfgen, Schmitzhöfgen, Schneppe, Schreckenberg, Stockum, Stranzenbach, Straße, Tanneck, Thal, Thilhove, Velken, Wingenbach, Wingenbacherhof, Winterscheiderbröl, Winterscheidermühle.
Die Bekanntmachungen in unseren Artikeln/Terminen sind natürlich ohne Gewähr! Trotz eingehender Kontrolle durch unsere Redaktion können wir keine Verantwortung für die Inhalte verlinkter Seiten übernehmen. Sollten Sie auf, Ihrer Meinung nach, bedenkliche Inhalte stoßen so informieren Sie uns bitte umgehend per e-mail! Sie helfen uns damit den Qualitässtandard hoch zu halten.
Die Nutzung der Daten aus unserem Download Verzeichnis erfolgt auf eigene Gefahr - wir übernehmen keinerlei Gewähr, es gilt die GPL! Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zu eigen machen möchten! Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer. Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster. This publication includes images from CorelDRAW9 which are proted by copyright laws of the U.S., Canada and elsewhere. Used under license. Außerdem verwenden wir Bilder von: Pixelio.de , deine kostenlose Bilddatenbank für lizenzfreie Fotos. Ansonsten unterliegen alle unsere Inhalte selbstverständlich dem Copyright und sind nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung zu reproduzieren!