Nachrichten und Termine für Ruppichteroth, Schönenberg, Winterscheid

Lexikon

Gehe nach WikiPedia


 

Link zu dieser Seite

Link zu dieser Seite

 

DVPJ

 

Wir sind Online seit:

 
Home Â» News

Artikel Übersicht


  • mehr... (25533 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 1160 mal gelesen

Aus Rat & Gemeinde Ruppichteroth 2018 KW 39 (Amtliches)

Nachrichten

 

 

Herzlichen Glückwunsch Frau Hildegard Bestgen, Ruppichteroth, Nümbrechter Straße 1, zur Vollendung des 85. Lebensjahres am 1. Oktober 2018.

 

- Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Ruppichteroth
- Fundsachen
- Spätlese Winterscheid
- Bürgersprechstunde des Ordnungsamtes und des Polizeibezirksdienstes
- Notarsprechtag
- Bereitschaftsdienste
- Aus Rat und Verwaltung

  • mehr... (950 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 759 mal gelesen

Fuchstollwut soll ausgerottet bleiben (Amtliches)

Nachrichten

 

Fuchstollwut soll ausgerottet bleiben - Kreisveterinäramt überwacht Situation weiter

Rhein-Sieg-Kreis (db) – Obwohl Deutschland seit 2008 als tollwutfrei gilt, laufen nach wie vor Überwachungs- und Untersuchungsmaßnahmen. Darauf macht das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises anlässlich des Welt-Tollwut-Tages am 28. September 2018 aufmerksam.
 
"Am 03. Februar 2006 ist in der Nähe von Mainz der letzte tollwütige Fuchs amtlich diagnostiziert worden – seitdem gab es in ganz Deutschland keinen Nachweis über Tollwut mehr", so der Leiter des Veterinäramtes des Rhein-Sieg-Kreises, Dr. Johannes Westarp. "Zwar können Fledermäuse das Virus noch in sich tragen, das Übertragungsrisiko auf andere Tiere und den Menschen ist allerdings viel geringer, als es bei Füchsen der Fall war".
 
Da nicht auszuschließen ist, dass das Tollwutvirus wieder über Tiere aus dem Ausland eingeschleppt wird, werden jedes Jahr 20 bis 30 Füchse aus dem Rhein-Sieg-Kreis mit verdächtigen Symptomen im Rahmen eines Monitorings an das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt in Krefeld geschickt. Alle Untersuchungsergebnisse waren bisher negativ.
 

  • mehr... (797 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 782 mal gelesen

Richtig entsorgen: Laub und Heckenschnitt sorgen für volle Tonnen (Amtliches)

Nachrichten

 

Richtig entsorgen: Laub und Heckenschnitt sorgen für volle Tonnen

Rhein-Sieg-Kreis (ar) – Schon während des heißen Sommers haben sich viele Blätter verfärbt – die letzten Bäume ziehen jetzt nach. Der Herbst ist da und damit beginnt die Zeit des Laubfalls und weiterer Arbeiten im Garten.
 
Wer die Natur schützen möchte, lässt das Laub auf den Beeten als Bodenschutz und Nahrung für die Regenwürmer liegen oder kehrt es zu einem großen Haufen als Winterversteck für Igel und andere Tiere. Ansonsten gilt: Laub gehört wie der Grasschnitt in die Biotonne oder auf den Komposthaufen.
 
Für größere Mengen eignen sich aber auch die RSAG-Biosäcke, die in vielen Verkaufsstellen im Kreis gekauft werden können. Die Adressen finden sich im Abfallkalender, ebenso wie die Regelungen für anerkannte Eigenkompostiererinnen und Eigenkompostierer. Größere Mengen Laub oder Astwerk, die gewerblich transportiert werden, erfordern einen Herkunftsnachweis. "Laub im Herbst ist wie Grasschnitt im Sommer zu behandeln", informiert Rainer Kötterheinrich, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises  "er gehört auf den Kompost oder in die Entsorgung – Ablagern in der Natur, auch im Wald, ist schädlich und daher verboten, denn Gartenpflanzen haben in der Regel viele Nährstoffe und durch Früchte und Samen könnten nicht heimische Pflanzen in die freie Natur geraten."
 

  • mehr... (18357 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 731 mal gelesen

Aus Rat & Gemeinde Ruppichteroth 2018 KW 38 (Amtliches)

Nachrichten

 

 

Herzlichen Glückwunsch Den Eheleuten Bernd und Rita Winkler geb. Schmidt, Oeleroth, Mühlenharth 3, zum Fest der Goldenen Hochzeit am 21. September 2018.

 

- Sprechstunden der Schuldnerberatung
- Bereitschaftsdienste
- Aus Rat und Verwaltung

  • mehr... (630 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 770 mal gelesen

Die Herbstzeitlose – schön anzusehen, aber nicht essbar! (Amtliches)

Nachrichten

 

Die Herbstzeitlose – schön anzusehen, aber nicht essbar!

Rhein-Sieg-Kreis (ar) – Jetzt entdeckt man die kleine Blume mit den lila Blüten, die wie ein Frühlingskrokus aussieht, aber kein Krokus ist, auf frischen, feuchten Wiesen. Sie kann jedoch im Gegensatz zum Krokus 30 bis 40 Zentimeter hoch werden und ist giftig.
 
Die Herbstzeitlose blüht von August bis November, außerhalb der Blühzeit anderer Pflanzen, daher der Name. Alle Teile dieser Pflanzen (Blüte, Samen, Blätter und Knolle) sind giftig. Also Vorsicht vor Verwechslungen, denn ihre Blätter ähneln denen der Tulpe oder des Bärlauchs! Auch wenn die Inhaltsstoffe der Herbstzeitlosen in der Medizin verwendet wurden und werden gilt: "Anschauen ja – pflücken und kauen nein". Vergiftungen können im Einzelfall sogar tödlich enden.

  • mehr... (26175 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 894 mal gelesen

Aus Rat & Gemeinde Ruppichteroth 2018 KW 37 (Amtliches)

Nachrichten

 

 

Herzlichen Glückwunsch Frau Johanna Fuchs, Ruppichteroth, Rosenharth 8, zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 16. September 2018.

 

 

- Erster Spatenstich für den Breitbandausbau
- Straßenreinigung
- Verstärkung für den Arbeitskreis Flüchtlingshilfe gesucht
- Bürgermeistersprechstunde
- Kunstausstellung von Frau Vera Schoefer
- Kostenlose Gebäude-Energieberatung im Rathaus
- Sprechstunden der Schuldnerberatung
- Bereitschaftsdienste

  • mehr... (1438 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 792 mal gelesen

Farbenprächtige Ameisenfresser immer noch gefährdet (Amtliches)

Nachrichten

 

Farbenprächtige Ameisenfresser immer noch gefährdet

Rhein-Sieg-Kreis (ar) – Der Grünspecht, "Vogel des Jahres 2014", ist gut zu erkennen: Er hat grüngelb gefärbtes Gefieder, eine rote Haube und ein schwarzes Gesicht.
 
Das für viele Spechte typische Trommeln ist beim Grünspecht nur selten zu hören. Charakteristisch sind seine Rufe zur Balzzeit im Frühjahr, die häufig wie ein "Lachen" klingen. Er wird bis zu 30 cm groß und lässt sich besonders gut auf Rasenflächen beobachten. Aber was macht ein Specht überhaupt auf dem Boden? Er ist auf Nahrungssuche. Mit seinem kräftigen Schnabel ist er kleinen Insekten auf der Spur. Er hackt in die Baue der Wiesenameisen und der Roten Waldameise – mit seiner langen, klebrigen Zunge schleckt er schließlich seine Beute auf.

  • mehr... (2405 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 802 mal gelesen

Willkommen im Rhein-Sieg-Kreis (Amtliches)

Nachrichten

 

Willkommen im Rhein-Sieg-Kreis - 67 Menschen erhalten die deutsche Staatsbürgerschaft  

Rhein-Sieg-Kreis (db) – 33 Frauen, 31 Männer sowie drei Kinder und Jugendliche haben jetzt (06. September 2018) im Siegburger Kreishaus ihre Einbürgerungsurkunden erhalten. Bei der Feierstunde im Siegburger Kreishaus wurden sie vom zuständigen Dezernenten, Michael Jaeger, und dem Neubürgerbeauftragten, Ludwig Neuber, begrüßt.
 
"Heute ist ein wichtiger Tag für Sie und ich gratuliere Ihnen, weil Deutschland eine gute Heimat für uns alle ist", so Michael Jaeger. "Sie sind jetzt auch verbrieft ein Teil dieser Gemeinschaft. Das ist mit Rechten, aber auch mit Pflichten verbunden", gab er den frischgebackenen deutschen Staatsangehörigen mit auf den Weg.
 
Mit sechs Personen stammt der überwiegende Teil der Einbürgerungsbewerberinnen und Einbürgerungsbewerber wieder aus Großbritannien.
 
Die übrigen Einbürgerungsbewerberinnen und Einbürgerungsbewerber besaßen bisher die Staatsangehörigkeit nachfolgender Staaten:
Ägypten (5), Afghanistan (1), Albanien (1), Bulgarien (2), Cote d‘Ivoire (1), Dominikanische Republik (2), Estland (1), Gabun (1), Georgien (1), Griechenland (3), Iran (2), Italien (4), Jordanien (1), Republik Kosovo  (3), Kroatien (1), Libanon (1), Litauen (1), Marokko (2), Mexiko (1), Niederlande (1), Nigeria (2), Peru (1), Philippinen (1), Polen (2), Portugal   (3), Russische Föderation (1), Schweden (1), Sri Lanka (2), Syrien (3), Thailand (2), Türkei (5), Tunesien (1), Venezuela (1)  und Vietnam (1).
 

  • mehr... (18390 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 965 mal gelesen

Aus Rat & Gemeinde Ruppichteroth 2018 KW 36 (Amtliches)

Nachrichten

 

 

Herzlichen Glückwunsch Herrn Wilhelm Stommel, Ruppichteroth, Schönenberg, Bergstraße 11, zur Vollendung des 85. Lebensjahres am 10. September 2018. Herrn Walter Giesa, Ruppichteroth, Kammerich, Adlerweg 35, zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 12. September 2018.

 

 

- Stellenausschreibung
- Sprechstunden des Seniorenbüros
- Überprüfung der Sirenen
- Informationsveranstaltung zum geplanten Ausbau der Hauptstraße Winterscheid
- Bereitschaftsdienste

  • mehr... (180 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 776 mal gelesen

Holzarbeiten entlang des Brölbachs – B 478 halbseitig gesperrt (Amtliches)

Nachrichten

 

Holzarbeiten entlang des Brölbachs – B 478 halbseitig gesperrt

Rhein-Sieg-Kreis (db) – Ab dem kommenden Montag (10. September 2018) wird die B 478 sowohl in Höhe Ruppichteroth-Büchel als auchin Höhe Neunkirchen-Seelscheid in Richtung Hennef wegen Holzarbeiten jeweils halbseitig gesperrt. Zwischen 9 und 16 Uhr regeln mobile Baustellenampeln den Verkehr.

 

 

 

 


1581 Artikel (159 Seiten, 10 Artikel pro Seite)

mehr...

 

Die Gemeinde besteht neben den drei Hauptorten Ruppichteroth, Schönenberg und Winterscheid aus folgenden weiteren Ortsteilen: Ahe, Bacherhof, Bechlingen, Beiert, Berg, Bölkum, Bornscheid, Bröleck, Brölerhof, Broscheid, Büchel, Damm, Derenbach, Dörgen, Ennenbach, Fußberg, Fußhollen, Gießelbach, Hänscheid, Hambuchen, Harth, Hatterscheid, Herrenbröl, Herrnstein, Hodgeroth, Holenfeld, Honscheid, Hove, Ifang, Ingersau, Jünkersfeld, Junkersaurenbach, Kämerscheid, Kammerich, Kesselscheid, Köttingen, Krahwinkel, Kuchem, Litterscheid, Millerscheid, Mittelsaurenbach, Neuenhof bei Ruppichteroth, Neuenhof bei Winterscheid, Niederlückerath, Niederpropach, Niedersaurenbach, Oberlückerath, Obersaurenbach, Oeleroth, Paulinenthal, Pulvermühle, Reiferscheid, Retscheroth, Rose, Rotscheroth, Scheid, Schmitzdörfgen, Schmitzhöfgen, Schneppe, Schreckenberg, Stockum, Stranzenbach, Straße, Tanneck, Thal, Thilhove, Velken, Wingenbach, Wingenbacherhof, Winterscheiderbröl, Winterscheidermühle.

Die Bekanntmachungen in unseren Artikeln/Terminen sind natürlich ohne Gewähr! Trotz eingehender Kontrolle durch unsere Redaktion können wir keine Verantwortung für die Inhalte verlinkter Seiten übernehmen. Sollten Sie auf, Ihrer Meinung nach, bedenkliche Inhalte stoßen so informieren Sie uns bitte umgehend per e-mail! Sie helfen uns damit den Qualitässtandard hoch zu halten.

Die Nutzung der Daten aus unserem Download Verzeichnis erfolgt auf eigene Gefahr - wir übernehmen keinerlei Gewähr, es gilt die GPL! Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zu eigen machen möchten! Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer. Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster. This publication includes images from CorelDRAW9 which are proted by copyright laws of the U.S., Canada and elsewhere. Used under license. Außerdem verwenden wir Bilder von: Pixelio.de , deine kostenlose Bilddatenbank für lizenzfreie Fotos. Ansonsten unterliegen alle unsere Inhalte selbstverständlich dem Copyright und sind nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung zu reproduzieren!

 


 

Ruppichteroth 180 m ü. NHN

Wettervorhersage

Info: Es ist innerhalb der Gemeinde keine allgemeingültige Vorhersage verfügbar. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen Höhen.

Ruppichteroth Ort - Tallage

Winterscheid - Höhenlage

Auf unserem Hanggrundstück gibt es schon Unterschiede um mehrere Grad in der aktuellen Temperatur. Auch gibt es eine "Niederschlagsgrenze" auf der Wasserscheide zwischen Sieg- und Bröltal. Entscheidet für euch selbst was eurem Wohnort am nächsten kommt.

Winterscheid 214 m ü. NHN